Sie sind hier: Startseite » Markt » Interviews

Breitband-Internet und Cloud Computing


Josef Glöckl-Frohnholzer (BCC): "Cloud Computing braucht vor allem eines: leistungsstarke Netze"
Versorgung von Gewerbegebieten abseits von Metropolen mit Breitbandverbindungen ist nicht immer gegeben


Josef Glöckl-Frohnholzer:
Josef Glöckl-Frohnholzer: Eine in "zwei Klassen geteilte Gemeinde der Internetnutzer – mit schnellem oder sehr langsamem Internet", Bild: BCC

(20.08.12) - Cloud Computing-Services brauchen Bandbreite. Und seit dem Start der Breitbandinitiative der Bundesregierung hat sich in der Anbindung unterversorgter Flächen und ländlicher Gebiete einiges getan. Doch die Situation ist für Unternehmen abseits der Metropolen immer noch nicht rosig. Hier ist die Kooperation aller Stakeholder gefragt. Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer von BCC, im Interview zur Versorgung von Gewerbegebieten.

Herr Glöckl-Frohnholzer, warum ist Bandbreite vielerorts in Deutschland so ein Problem?

Josef Glöckl-Frohnholzer:
Glaubt man der Werbung in der deutschen Medienlandschaft, dann gibt es in der Bundesrepublik Breitband-Internet im Überfluss. An vielen Orten in Deutschland entspricht genau dies allerdings nicht der Realität. In den sogenannten weißen Flecken der DSL-Landkarten haben Bürger und Unternehmen häufig nicht einmal die Möglichkeit, per UMTS ins Netz zu gehen – entweder weil die Infrastruktur nicht entsprechend ausgebaut ist oder weil die wenigen vorhandenen Ortsvermittlungsstellen hoffnungslos überbucht sind. Gerade für Unternehmen ist dieser Umstand inzwischen mit hohen Produktivitätseinbußen verbunden.

Warum ist schnelles Internet so ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft?

Glöckl-Frohnholzer
: Gerade in den letzten drei Jahren hat Cloud Computing auf dem IT-Markt unglaublich an Fahrt gewonnen. Die Dienste aus der Wolke ermöglichen es jetzt vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen, Dienste und Services zu nutzen, die sie vorher niemals hätten finanzieren können. Hinter Cloud Computing verbirgt sich allerdings weitaus mehr als die reine Kostenersparnis. Gerade im Mittelstand ergeben sich aus den erweiterten Möglichkeiten neue Arten der Wertschöpfung. Mit Collaboration, geteilten Rechnerumgebungen und virtuellen Server-Plattformen, lässt sich eben nicht nur ein hohes Maß an Business Alignment erreichen, sondern auch eine optimierte Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Partnern sowie insgesamt eine gesteigerte Produktivität. Und genau von diesen Mehrwerten sind alle Unternehmen abgeschnitten, die nicht auf breitbandiges Internet zurückgreifen können.

Welche Rolle spielt da Cloud Computing?

Glöckl-Frohnholzer
: Cloud Computing braucht vor allem eines: leistungsstarke Netze. Ohne die entsprechende Infrastruktur läuft nichts, denn die Dienste müssen aus den Rechenzentren, in denen sie produziert werden, ja schließlich auch zum Nutzer gelangen. In die ohnehin schon in zwei Klassen geteilte Gemeinde der Internetnutzer – mit schnellem oder sehr langsamem Internet – würde ohne den Breitbandausbau eine noch tiefere Kluft geschlagen. Alle Anbindungen unter zwei MBit/s gelten heute als Unterversorgung, denn diese Nutzer können nicht mehr aktiv an der Internetentwicklung teilnehmen, von Diensten aus der Cloud ganz zu schweigen. BCC hat sich deshalb dazu entschlossen, bisher unterversorgte Gewerbegebiete direkt mit schnellem Internet zu versorgen. Wir schließen diese Einheiten zu kleinen Metronetzen zusammen und bringen den dort ansässigen Unternehmen quasi Fibre to the Office. Als Cloud Provider mit eigenem deutschlandweiten Backbone sind wir dafür sozusagen prädestiniert.

Realisiert BCC die Gewerbegebietsanbindungen komplett in Eigenregie?

Glöckl-Frohnholzer
: Wir arbeiten selbstverständlich mit den wichtigen regionalen Ansprechpartnern für den Breitbandausbau zusammen. Das sind vor allem die Kommunen, die Stadtwerke, die Wirtschaftsförderer sowie die Unternehmen selbst. Ohne diese Kooperation wäre der Ausbau gar nicht in dieser Weise möglich. Schließlich sind solche Erschließungsprojekte eine sehr kostenintensive Angelegenheit – angefangen bei den Tiefbaumaßnahmen bis zum Anschluss an den jeweiligen POP. Ohne die richtigen Fördermittel der Bundesregierung sowie der EU wären diese Maßnahmen nicht in gleicher Form realisierbar.

Warum ist gerade BCC für diese Projekte als Partner so gut geeignet?

Glöckl-Frohnholzer
: Wie schon gesagt, sind wir Cloud Computing-Anbieter und Carrier in einem. Unser deutschlandweites Backbone umfasst allein 22.000 Kilometer Glasfaser. Darauf realisieren wir Übertragungsraten zwischen 2 MBit/s und 40 GBit/s bei 99,9 Prozent Verfügbarkeit. Unseren ISP-Backbone für eine hervorragende Internet-Konnektivität haben wir bereits in europäische und internationale Standorte in Asien und Nordamerika verlängert, sodass wir mittelständischen Unternehmen bei ihren Internationalisierungsvorhaben helfen können. Dort bieten wir in hoch sicheren Rechenzentren gemanagte Plattformen und virtuelle Server, also alles, was eine moderne IT-Infrastruktur so braucht. Wir begleiten unsere Mittelstandsunternehmen in der Region auf ihrem Weg der "Globalisierung" - eben smart und intelligent. (BCC Business Communication Company: ra)

BCC Business Communication Company: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Interviews

  • Herausforderungen für MSP

    COVID-19 und der Shutdown sollten ideal geeignet sein, um den Wert eines Managed Services-Modells zu zeigen. Worin liegen aktuell die wichtigsten Vorteile, die MSPs ihren Kunden jetzt bieten können? Zu diesem Thema haben wir mit Doug Lilley, Senior Security Consultant bei Synopsys, gesprochen: Doug Lilley: "Das Managed Services-Modell hat eine Reihe von Schlüsselvorteilen, die gerade jetzt in Zeiten des Covid-19 Shutdown hilfreich sind. Zuallererst und unmittelbar einsichtig: Das Modell war schon immer zu einem großen Teil auf Remote-Working-Szenarien und die damit verbundenen Kundenanforderungen fokussiert. In vielen Fällen wurden Remote-Zugriff, interne und externe Kommunikation und Service Workflows bereits implementiert, getestet und haben sich als effektiv bewährt. Lange vor dem abrupten Zwangsumstieg auf eine Remote-Working-Kultur für ganze Belegschaften rund um den Globus.

  • Unternehmensdaten in der Cloud

    Fachkräfte und innovative Geschäftsmodelle sind wichtige Treiber-Themen der deutschen Wirtschaft. Beides ist in Gefahr - wenn sensible Informationen dazu beispielsweise in der Cloud für faktisch jeden verfügbar sind. Mitverantwortlich für den leichteren Zugang zu den entsprechenden Daten sind Regierungen und Geheimdienste. Denn IT-Sicherheitslücken wurden in der Vergangenheit zum Selbstzweck erst spät oder möglicherweise gar nicht bekanntgegeben. Durch derartige "Einfallstore" sind sensible Unternehmensdaten in der Cloud leichter an- und abgreifbar. Der War for Talents kann so unsichtbar in der extern gehosteten Personalverwaltungssoftware ablaufen. Neuartige, digitale Geschäftsmodelle liegen bereit für "Copy and Paste" durch die Konkurrenz. Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG), kennt die Bedenken und appelliert an Politik, Hersteller und Anwender, hier verlässliche Grundlagen zu schaffen - über Gesetze, eine transparente Kommunikationspolitik und das rasche Etablieren eines digitalen Binnenmarktes.

  • Datenschutz im Cloud Computing

    Seit Standards für den Datenschutz in der Cloud durch die ISO/IEC-Norm 27018 im April 2014 definiert sind, gibt es immer wieder Meldungen von Herstellern, die eine Zertifizierung für die Datenschutzanforderungen durchlaufen haben wollen. Aber ist es überhaupt möglich, eine Zertifizierung nach ISO/IEC 27018 zu erlangen? Wie sieht denn die Prüfung aus und wer ist der Prüfer und Zertifikatsgeber? Sind die in der Cloud gespeicherten Daten tatsächlich sicher vor dem Zugriff Dritter, wie diese Meldungen suggerieren? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) hat in Deutschland die Trusted Cloud Initiative ins Leben gerufen, die sich mit der Datensicherheit in Cloud-Diensten beschäftigt und Entwicklungen zur sicheren Datenverarbeitung in der Cloud unterstützt. Für ein mögliches Zertifizierungsverfahren wurde ein Pilotprojekt aus Mitgliedern aus Standardisierung, Forschung, Wirtschaft, Prüfern und Aufsichtsbehörden zusammengestellt, die einen Anforderungskatalog zur Zertifizierung nach den Vorgaben des BDSG und den Umsetzungsempfehlungen des ISO/IEC 27018:2014 entwickelt haben, das Trusted Cloud Datenschutzprofil (TCDP).

  • Vertrauen in die Cloud zurückgewinnen

    Der Skandal um die Späh-Programme der amerikanischen und britischen Regierungen hat dem Boom des Cloud Computing einen ersten Dämpfer verpasst - plötzlich keimen Zweifel auf, ob es so eine gute Idee ist, vertrauliche Daten in der Cloud zu speichern. Altrans IT-Security Consultant Benedikt Heintel erläutert im Interview, wie es um die Sicherheit und das Vertrauen in Cloud-Diensten bestellt ist und was Unternehmen nun tun können, um ihre IT-Sicherheit zu erhöhen.

  • Big Data, Cloud und Cyber-Crime

    In der neuen Welt von Cloud und Big Data ist das Thema "Trust" - Vertrauen - essentiell. EMC subsumiert darunter drei Themen: "Identifying & Repelling Threats" (d.h. Identifizierung und die Abwehr von Bedrohungen - Advanced Security), Datenschutz- und Sicherheit (Integrated Backup & Recovery) sowie die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Daten, Applikationen und Systemen (Continuous Availability). Gerade die Identifizierung und die Abwehr von Bedrohungen stellen auf Security-Seite eine neue Herausforderung dar. Roger Scheer, Regional Director Germany bei RSA, The Security Division of EMC, erklärt, warum.

  • Sicherheitsfragen beim Cloud Computing

    Ein großes Versicherungsunternehmen und auch die Vorzeige-Internetpartei "Piraten" haben es im Jahr 2012 an Bewusstsein für Datenschutz und Datensicherheit mangeln lassen. Damit liegt das Jahr voll im Trend der vergangenen zehn Jahre. Denn noch immer ist es das fehlende Bewusstsein für die Schutzbedürftigkeit von Daten, das dem Datenklau Tür und Tor öffnet. Gleichzeitig nehmen Compliance-Verpflichtungen immer weiter zu, nach denen Unternehmen gesetzliche und brancheninterne Vorgaben zum Datenschutz einhalten müssen. Deshalb gilt: Wer bisher nicht aufgefallen ist, besitzt noch längst keinen optimalen Schutz. Dr. Volker Scheidemann, Marketingleiter der Applied Security GmbH (apsec), über Sicherheitsfragen beim Cloud Computing und Informationssicherheit als Management-Aufgabe.

  • Performance-Probleme beim Cloud Computing

    Viele Unternehmen migrieren Anwendungen in die Private Cloud. Mit dem Private Cloud-Ansatz können diese Unternehmen einige Vorteile des Cloud Computing in ihrem eigenen Rechenzentrum realisieren. Die IT-Administratoren sind jedoch völlig überrascht, wenn sie erkennen müssen, dass sie auch in ihrer eigenen IT-Infrastruktur mit Performance-Problemen zu kämpfen haben. Chris James, Director of EMEA Marketing bei Virtual Instruments, erklärt die Gründe von Performance-Problemen in der Cloud und wie man ihnen zu Leibe rücken kann.

  • Breitband-Internet und Cloud Computing

    Cloud Computing-Services brauchen Bandbreite. Und seit dem Start der Breitbandinitiative der Bundesregierung hat sich in der Anbindung unterversorgter Flächen und ländlicher Gebiete einiges getan. Doch die Situation ist für Unternehmen abseits der Metropolen immer noch nicht rosig. Hier ist die Kooperation aller Stakeholder gefragt. Josef Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer von BCC, im Interview zur Versorgung von Gewerbegebieten.

  • Mehr Transparenz für die IT-Steuerung

    Netzwerkmanagement bedeutet mehr als zu überwachen, ob alle Geräte einwandfrei arbeiten. Richtig aufbereitet lassen sich aus der Flut von Überwachungsdaten wichtige Erkenntnisse zur Steuerung der ITK-Infrastruktur eines Unternehmens ableiten. Frank Koppermann, Teamleiter Netzmanagement bei BCC, im Interview.

  • Nearshoring in Norddeutschland oder Indien?

    Bei der Software-Entwicklung von den günstigen Personalkosten in Indien und Asien zu profitieren, das ist die Idee hinter dem klassischen Offshoring. Jedoch sorgt bereits die unterschiedliche Zeitzone für massive Probleme. Daher hat sich eine Sonderform des Offshorings etabliert: das so genannte Nearshoring, also das Auslagern von Dienstleistungen in die Staaten Osteuropas. Aber auch hier steckt der Teufel im praktischen Detail. Deswegen geht das Kieler Softwarehaus Coronic in die Offensive und bietet als erstes Unternehmen "Nearshoring in Norddeutschland" an. Was genau sich dahinter verbirgt und weshalb es sich lohnt, erklärt Coronic-Geschäftsführer Dr. Frank Bock in dem folgenden Interview.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen