Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Data-Center-Strategie auf Basis der Cloud


Anwender kontra IT-Abteilung: Arbeitsplatz der Zukunft fordert Service-Mentalität und zentrales Management
Roadshow "Server-Innovation in der Private Cloud", Mai und Juni 2011


(26.04.11) - Der Weg ist das Ziel – dieses Prinzip hat bei der Herangehensweise an IT-Projekte längst ausgedient. "Entscheider stellen klare Anforderungen. Dabei ist zweitrangig, auf welche Weise das formulierte Ergebnis von den IT-Verantwortlichen umgesetzt wird. Nach einer technischen Validierung verschiedener Alternativen wie früher fragt keiner", wie Oliver Schallhorn, Geschäftsführer der Fritz & Macziol GmbH, aus dem eigenen Alltag weiß.

Gleichzeitig wächst die Vielfalt der Ansprüche: Es müssen nicht nur Compliance-Vorschriften eingehalten oder Mitarbeitern Anwendungen auf Smartphone und Co. hochverfügbar und -performant bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist wichtig, Aufwände weiter zu reduzieren und in der Rolle des Administrators nahezu unsichtbar zu werden.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Als Schlüssel zum Erfolg rückt hier eine Data-Center-Strategie auf Basis der Cloud in den Fokus. Ein zentralisiertes Vorgehen ist Grundvoraussetzung, wenn es um Lizenz- und Sicherheitsthematiken, die zunehmende Einbindung unterschiedlichster Endgeräte oder die Forderung nach mehr Benutzerfreundlichkeit geht. Software und Infrastruktur müssen sich ebenso anpassen wie die Denkweise aller Beteiligten.

Die steigende Masse an möglichen Endgeräten in Form von Desktop-PCs, Notebooks, Tablets oder Smartphones ist nur ein Beispiel für immer komplexer werdenden Zusammenhänge im Management der IT-Landschaft. Der Zugriff der Anwender muss zunehmend individuell und flexibel erfolgen – mit klaren Konsequenzen hinsichtlich der Sicherheit oder Lizenzierung. Um den Überblick und die Kontrolle zu behalten, sind zentralisierte Lösungen gefragt, die minimale Administration erfordern aber dennoch den jederzeitigen, plattformunabhängigen und zugleich vorgabenkonformen sowie sicheren Zugriff auf die benötigten Anwendungen und Daten garantieren.

Die strukturierte Verlagerung der Anwendungs- und Administrationsebene ins (virtualisierte) Rechenzentrum schlägt dabei gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Es kommt Licht in die jeweiligen Nutzungsintensitäten und -quantitäten. Entsprechende Kosten können sogar einzelnen Abteilungen beziehungsweise Nutzerkreisen zugeordnet werden. Applikationen sind darüber hinaus automatisch steuerbar, wenn beispielsweise einzelne Updates oder komplette Roll-outs anstehen.

Der direkte Zugriff auf den Client wird im Support-Fall überflüssig und die Reaktionsfähigkeit der IT-Abteilung erhöht. Ein zentrales und integriertes Lizenzmanagement stellt zudem Compliance-Audits auf eine solide Grundlage. "Gerade dieses Thema sollte Geschäftsführern zu denken geben", so Schallhorn. "Mit sinkender Transparenz über das Netzwerk inklusive einzelner Endanwendungen steigt die Gefahr lückenhafter Lizenzierungen, die letztendlich strafbar sind."

Dieser Wandel im Vorgehensmodell erfordert jedoch auch die passende infrastrukturelle Basis. Mit den neuen Möglichkeiten, die beispielsweise das UCS (Unified Computing System) von Cisco oder der VCE-Ansatz (Virtual Computing Environment) bieten, steht der Umsetzung einer flexiblen Rechenzentrumsstrategie zum heutigen Zeitpunkt nichts im Wege: Server- und Netzwerkwelt verschmelzen. Jetzt kommt es für Unternehmen und insbesondere IT-Abteilungen vor allem darauf an, den konkreten Rahmen zu bestimmen.

Welche Konzepte in welcher Form in Frage kommen könnten und was jeweils zu beachten ist, zeigt Fritz & Macziol im Rahmen einer Roadshow von Mai bis Juni 2011 in sechs verschiedenen deutschen Städten. Auch wenn die Orte der Veranstaltung Bezug zu Herstellern schaffen, steht für das Systemhaus ein plattformunabhängiges Vorgehen im Fokus. Denn der Auswahl einer konkreten Systemlösung und einzelnen Produktkomponenten geht zunächst das methodische Umdenken voraus. Im Vordergrund stehen die Anforderungen der Benutzer an den Arbeitsplatz der Zukunft inklusive der damit einhergehenden Problemstellungen für IT-Leiter. Wie diese individuell gelöst werden können und welchen Mehrwert hier eine Private Cloud-Strategie generieren kann, verdeutlichen konkrete Beispiele.

Die Stationen im Überblick:
>> 24.05.2011 – München (Microsoft Technology Center)
>> 25.05.2011 – Offenbach (Geschäftsstelle Fritz & Macziol)
>> 07.06.2011 – Stuttgart (IBM Deutschland GmbH, Ehningen)
>> 21.06.2011 – Berlin (Geschäftsstelle Fritz & Macziol)
>> 22.06.2011 – Köln (Microsoft Technology Center)
>> 23.06.2011 – Kiel (Hotel Maritim)
(Fritz & Macziol: ra)

Fritz & Macziol: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen