Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-Provider & Anwenderdaten verschlüsseln


Unternehmen sollten Daten in der Cloud lieber selbst verschlüsseln
Skyhigh Networks zeigt, wie Unternehmen ihre Daten in der Cloud noch besser vor dem Zugriff Dritter schützen können


Der Streit zwischen FBI und Apple um die Entschlüsselung des iPhones eines Terroristen Anfang 2016 brachte das Thema Datenschutz wieder einmal in die Schlagzeilen. Hinsichtlich Cyber-Sicherheit geraten IT-Anbieter regelmäßig mit amerikanischen Behörden aneinander. Cloud-Provider wie Oracle, Amazon, Google und Salesforce bieten Kunden deshalb an, ihre eigene Verschlüsselung zu verwenden. Ein Novum: Bis dato haben die Anbieter die Daten noch immer selbst verschlüsselt. Daniel Wolf, Regional Director DACH bei Skyhigh Networks, erklärt, warum Unternehmen davon unbedingt Gebrauch machen sollten.

Lesen Sie auch zum Thema "Datenschutz" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

1. Staatlichen Zugriff beschränken
Unternehmen, die ihre Daten in der Cloud selbst verschlüsseln, behalten vollständige Kontrolle. Denn in manchen Gerichtsverfahren nach US-Recht fordern Gerichte die Herausgabe aller Daten eines Service-Providers an, ohne die eigentlichen Besitzer der Daten zu informieren ("Blind Subpoena"). Google beispielsweise gibt an, im ersten Halbjahr 2016 fast 45.000 solcher Anfragen zu 76.000 Konten bekommen zu haben, und Twitter berichtet von einem Anstieg um 40 Prozent im Vergleich zum vorangegangenen Jahr. Wenn die Cloud Computing-Anbieter die Daten verschlüsseln und auch wieder entschlüsseln, können sie die Informationen ohne weiteres herausgeben. Verwalten Unternehmen die Schlüssel zu ihren Daten jedoch selbst, müssen staatliche Strafverfolgungsbehörden direkt bei ihnen anfragen.

2. Schlüssel regelmäßig austauschen
Firmen, die selbst verschlüsseln, verbessern zudem die Compliance. Dazu eignen sich interne Richtlinien, nach denen die Schlüssel regelmäßig erneuert werden. Dadurch sind die Daten auch geschützt, sollte ein Schlüssel verloren gehen oder kompromittiert werden - beispielsweise wenn ein Mitarbeiter, der Zugang zum Master-Schlüssel hat, das Unternehmen im Zorn verlässt.

3. Sich vor schwarzen Schafen schützen
Wenn Cloud-Provider Daten ihrer Anwender verschlüsseln, können die Provider-Administratoren unbefugt darauf zugreifen. Verwenden Unternehmen dagegen ihre eigenen Schlüssel, sehen kriminelle Mitarbeiter von Cloud-Providern nur verschlüsselte Daten. Die Kryptographie ist mittlerweile so weit, dass eigene Verschlüsselung Funktionen wie Suchen und Sortieren nicht mehr einschränkt. Dadurch bleibt die Funktionalität von Salesforce, Box und Amazon selbst mit verschlüsselten Daten bestehen.

4. Vertraulichkeit von Kundendaten sicherstellen
Rechtsanwälte und Beratungsunternehmen sind an strikte Vertraulichkeitsvereinbarungen mit ihren Kunden gebunden. Daher sind sie oft unentschlossen, ob sie in die Cloud gehen sollen, weil sie die Daten ihrer Kunden damit möglicherweise dem Zugriff Dritter aussetzen würden. Verschlüsseln sie ihre Daten aber selbst, können sie den Zugriff einschränken. Damit halten sie ihre Vertraulichkeitsvereinbarungen ein und profitieren von den Vorteilen der Cloud.

5. Datenschutzrichtlinien befolgen
Viele Gesetze und Richtlinien legen fest, dass Unternehmen angemessene Schutzmaßnahmen für personenbezogene Daten ergreifen müssen. Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung empfiehlt ausdrücklich, dafür Verschlüsselung einzusetzen. Darüber hinaus: Falls dennoch verschlüsselte Daten nach außen dringen, sei dies laut der Verordnung nicht meldepflichtig, weil Dritte nicht auf die Informationen zugreifen können.
(Skyhigh Networks: ra)

eingetragen: 13.02.17
Home & Newsletterlauf: 21.02.17

Skyhigh Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen