Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Sourcing setzt sich durch


Cloud entwickelt sich zum bevorzugten Operating-Model - Unternehmen fehlen Fachkräfte zur Entwicklung und Umsetzung von Cloud-Sourcing-Strategien
Hoher Bedarf an externen Beratungsleistungen rund um IT-Sourcing-Themen und an breiter Aufstellung der Beratungen


Die Digitalisierung zieht zum Teil radikale Veränderungen nach sich. IT ist mittlerweile in den meisten Branchen zum strategischen Element aufgestiegen. Moderne Technologien wie Big Data Analytics, Cloud oder Künstliche Intelligenz bieten ganz neue Möglichkeiten, Prozesse und Geschäftsmodelle zu verbessern beziehungsweise zu verändern. Dabei stellen nicht nur die Investitionen der Unternehmen in die Modernisierung der IT-Landschaft sowie die zunehmende Migration von Teilen ihrer Legacy-Anwendungen und der IT-Infrastruktur in die Cloud neue Anforderungen an das IT-Sourcing.

Vor allem die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Prozessautomatisierungen auf Basis von Cloud-Plattformen wie AWS, Azure etc. sind weitere bedeutende Treiber der digitalen Transformation. Folglich ist die Beschaffung und Bereitstellung von IT-Leistungen in den letzten Jahren immer vielschichtiger und komplexer geworden.

Mit den Sourcing-Strategien von Großunternehmen und Konzernen sowie ihren organisatorischen und technologischen Fortschritten im Zuge des digitalen Wandels hat sich das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder, Mindelheim, aktuell in seiner Studie 2018 "IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge des digitalen Wandels – Der Markt für IT-Sourcingberatung in Deutschland" beschäftigt.

Cloud-Migration hat unterschiedliche Gründe
Dass Cloud-Sourcing für die Unternehmen immer wichtiger wird, zeigen die Antworten der befragten IT-Entscheider deutlich. Für 72 Prozent ist der flexible und skalierbare Betrieb der Anwendungen der am häufigsten genannte Grund für Cloud-Migration bzw. den Bezug von Software aus der Cloud. Eine bessere Integration von neuen Anwendungen in die Backend-IT-Prozesse steht mit 67 Prozent an zweiter Position. Dabei geht es vor allem um die Migration von Altanwendungen in die Cloud, um neue digitale Lösungen schneller und reibungsloser an die Kernsysteme anzubinden und somit den notwendigen Datentransfer sicherzustellen.

Vor allem aus der Businessperspektive ist die Entwicklung neuer digital geprägter Geschäftsmodelle bzw. digitaler Mehrwertdienste wie Chatbots, Apps etc. ein weiterer wichtiger Grund für Cloud-Sourcing. Studienautor und Lünendonk-Partner Mario Zillmann: "Jedes zweite untersuchte Unternehmen forciert bereits die schrittweise Verlagerung von Anwendungen in die Cloud, um diese besser mit Cloud-Plattformen zu vernetzen und die Geschäftsprozesse und -modelle weiter zu digitalisieren."

IT-Architekturberatung steht an erster Stelle
Allerdings können viele Unternehmen die Planung und den Aufbau von Cloud-Infrastrukturen nicht in kompletter Eigenleistung bewältigen. Dafür fehlen entsprechende IT-Fachkräfte, aber auch Fach- und Branchen-Know-how sowie Erfahrungen und Best Practices. Gefragt ist daher externe Unterstützung durch IT-Sourcingberater. Dabei steht die IT-Architekturberatung für 76 Prozent der Studienteilnehmer an erster Stelle der geforderten Beratungsleistungen und in dem Zusammenhang auch der Bedarf an Technologieberatung hinsichtlich passender Cloud-Lösungen (66 %). Unweigerlich mit IT-Sicherheitsthemen verbunden sind Cloud-Projekte aufgrund des zu gewährleistenden Schutzes sensibler Daten. Folglich haben 69 Prozent der befragten IT-Manager einen konkreten Bedarf an externer Beratung in IT- und Datensicherheitsfragen.

Unternehmen bevorzugen breite Aufstellung der Beratungen
Im Zuge des hohen Bedarfs an externen Beratungsleistungen rund um Sourcing-Projekte beobachtet Lünendonk bereits seit einigen Jahren eine interessante Entwicklung. Immer mehr Anwenderunternehmen bündeln bei der externen Vergabe von Projekten verschiedene Bestandteile, wie z.B. Prozessberatung, IT-Strategie, IT-Architektur, Technologieauswahl, mit denen ein Dienstleister beauftragt wird. Dabei entfallen mit 43 Prozent die meisten Nennungen auf IT-Sourcing-Generalisten, also auf Beratungen, die alle Sourcing-Themen abdecken. 38 Prozent der Befragten sehen Managementberatungen, bei denen IT-Sourcing Teil ihres Beratungsportfolios ist, als bevorzugte Anbietergruppe, während 34 Prozent auch IT-Sourcing-Beratungen beauftragen, die Themen aus der Management- und IT-Beratung mit abdecken.

"Je nach Fokus des Projekts und Schwerpunkt der extern ausgeschriebenen Inhalte wählen Anwenderunternehmen verschiedene Typen von Beratungsunternehmen", analysiert Mario Zillmann. "Es wird jedoch deutlich, dass Generalisten tendenziell bessere Chancen haben als Spezialisten, da sich immer mehr Beratungsfelder miteinander verzahnen."

Fach- und IT-Abteilung arbeiten enger zusammen
Gleichzeitig zeigt sich ein neuer Trend in der Zusammenarbeit mit den unternehmensinternen Fachbereichen. Cloud-Migration, Hybrid-/Multi-Cloud, Cloud-Orchestration, DevOps, APIs und Business-/IT-Alignment sind nicht mehr nur für CIOs wichtige Themen. Vielmehr sorgt der hohe Reife- und Akzeptanzgrad von Cloud-Technologien dafür, dass diese immer öfter die technologische Basis von Digitalisierungsstrategien der Fachbereiche bilden. In diesem Zusammenhang gaben mehr als drei Viertel der Studienteilnehmer (77 Prozent) an, dass Fachbereiche und IT-Abteilung bei Cloud-Themen immer enger zusammenarbeiten.

"Maßgeblich unterstützt wird dieses höhere Business-IT-Alignment durch den Trend zur agilen Entwicklung, der dazu führt, dass immer mehr Unternehmen ihre Organisation umbauen und auf themenbezogene Feature-Teams mit Vertretern von Fachbereichen, IT, Einkauf und bei Bedarf externen Dienstleistern setzen", weiß Mario Zillmann. "Die Rolle und die Wahrnehmung der IT-Abteilung hat sich damit in den letzten Jahren verändert. Sie ist zu einem Businesspartner der Fachbereiche geworden."

Über die Studie
Für die Lünendonk-Studie 2018 "IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge des digitalen Wandels – Der Markt für IT-Sourcingberatung in Deutschland" wurden 104 Anwenderunternehmen und 26 der führenden IT-Sourcingberatungen befragt. Sie entstand in Zusammenarbeit mit den IT-Dienstleistungsunternehmen Datagroup, microfin und Sepicon.
(Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 17.11.18
Newsletterlauf: 13.12.18

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen