Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Frage: Cloud oder On-Premises


Quo Vadis Enterprise-Software? Sechs Kriterien, die Entscheidern bei der Weichenstellung helfen
Eine Cloud-Infrastruktur mit vorgefertigten Modulen und Best Practices sorgt dafür, dass die Kunden ihre Anwendung nicht von Grund auf neu entwickeln müssen


Das Performance-Management in Unternehmen ist im Umbruch: Schnelle und sichere Internetverbindungen, eine neue Arbeitswelt mit flexiblen Office-Konzepten und die Verfügbarkeit leistungsfähiger IT-Lösungen schaffen in Unternehmen ideale Bedingungen für zusätzliches Wachstum und Geschäftserfolg. Zugleich besteht aus Anwendersicht Bedarf nach tragfähigen Modellen, um fehleranfällige, manuelle Aufgaben zu reduzieren und IT-Prozesse zu rationalisieren, damit mehr Zeit für das Kerngeschäft verfügbar ist.

Zahlreiche Unternehmensentscheider haben Grundsatzentscheidungen für ihre Unternehmens-IT immer wieder verschoben. Heute, da die Wirtschaft in Deutschland auf Wachstumskurs ist, stellen sie sich die Frage: Cloud oder On-Premises?

"Für Unternehmen, die Enterprise-Softwarelösungen wie ERP, EPM oder SCM bereits seit Jahren in einem On-Premises-Modell einsetzen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Vorteile einer Migration in die Cloud zu prüfen", erklärt Volker Rosendahl, Vice President Applications bei Oracle Deutschland. "Die Erwartungshaltung der Unternehmer bei einem Wechsel ist berechtigterweise hoch. Doch Cloud-Applikationen führender Anbieter sind mittlerweile zu robusten, hochintegrierten Lösungen gereift, vor allem in den Bereichen Funktionalität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit."

Der Experte vergleicht die unterschiedlichen Lösungsansätze anhand von sechs zentralen Kriterien und zeigt auf, wieso aus betriebswirtschaftlicher und strategischer Sicht künftig kein Weg an Cloud Computing-Lösungen vorbei führt:

Vorab-Investitionskosten
Bei On-Premises-Lösungen müssen die Kunden eine Infrastruktur einrichten und Fachwissen für die Installation und Konfiguration mitbringen – ein enormer Kostentreiber. Dieser zusätzliche Aufwand entfällt hingegen im Fall einer Cloud-Lösung, da die Instanzen sofort einsatzbereit sind.

Implementierungszeit
Eine Cloud-Infrastruktur mit vorgefertigten Modulen und Best Practices sorgt dafür, dass die Kunden ihre Anwendung nicht von Grund auf neu entwickeln müssen. Beispielsweise sind die gängigsten Kontenhierarchien von GuV, Bilanz und Cashflow bereits in das System integriert – inklusive der dazugehörigen Datenflüsse. Die Folge: Entwickler können die Zeit für deren Erstellung einsparen und anders sinnvoll nutzen. Bei On-Premises-Anwendungen müssen indes häufig benutzerdefinierte Lösungen hinzugefügt werden. Das führt unter anderem dazu, dass die Geschäftslogik, regelbasierte Prozesse und sogar das Systemdesign von Grund auf neu erstellt werden müssen. Ein Nachteil, wenn komplexe Logikabläufe von Grund auf neu erstellt werden müssen: Die Implementierungszeit verlängert sich teils erheblich.

Optimierung der Geschäftsprozesse
Cloud-Suiten bieten vorgefertigte Module, die den Best Practices der Branche entsprechen. Sie versetzen Unternehmen in die Lage zu analysieren, ob sie ihre Prozesse verbessern können. On-Premises-Lösungen sind in dieser Hinsicht eingeschränkt. Als Folge arbeiten Unternehmen, die weiterhin auf On-Premises-Lösungen setzen, weiterhin auf die gleiche Weise wie zuvor und verzichten so auf mögliche Synergien und Effizienzgewinne.

Einheitliche Benutzererfahrung
Lösungen wie die Oracle Cloud Applications, die einen integrierte Cloud-Ansatz verfolgen, bieten in allen Teilapplikationen die gleiche Benutzeroberfläche, gleich ob EPM, ERP, SCM, HCM oder CX. Mitarbeiter erhalten dadurch ein einheitliches Nutzererlebnis für alle Anwendungen und finden sich übergreifend in allen Teildisziplinen schnell zurecht.

Wartung
Cloud-Anwendungen werden mehrmals im Jahr aktualisiert – eine Maßnahme, die bei führenden Anbietern vollständig vom Support übernommen wird. Infolgedessen müssen sich Anwender keine Sorgen machen, mit einem veralteten System zu arbeiten, das anfällig für Sicherheitsbedrohungen oder Software-Bugs ist. Das System wird jeden Tag automatisch gesichert. Dadurch werden die allgemeinen Wartungskosten für Supportpersonal und Hardware drastisch gesenkt. Im Falle einer On-Premises-Lösung sind die Wartungskosten höher, da Backup, Upgrades und Redundanzen vom Kunden selbst bereitgestellt werden müssen.

Skalierbarkeit
Viele Kunden befinden sich an unterschiedlichen Stationen ihrer EPM-Reise. Die Cloud ist so skalierbar und modular aufgebaut, dass Anwender mit einem konkreten Prozess beginnen und diesen nach Bedarf erweitern können. Ganz anders die Situation im Fall einer On Premises-Lösung, bei der Unternehmen normalerweise ein Endziel vor Augen haben und alles, was dafür benötigt wird, in einem "Big Bang"-Ansatz kaufen, zum Beispiel Hardware und Softwarelizenzen von Drittanbietern. Die Cloud ermöglicht es hingegen, klein anzufangen und mit den Praxisanforderungen zu wachsen. Investitionen in größere Anschaffungen wie etwa Server in einem Rechenzentrum sind dort im Gegensatz zur On Premises-Welt obsolet.

Unternehmen wie McDonalds oder NetCologne haben in den letzten Jahren bereits die Überführung geschäftskritischer Kernprozesse wie das Controlling und die Finanzplanung in die Cloud gewagt. Sie profitieren seitdem von einem innovativen, vernetzten Ansatz im Bereich der Unternehmensanwendungen, der nicht nur Kosten reduziert, sondern die Betriebe fit macht für die Herausforderungen von morgen.

Vom Finanzexperten mit Budgetverantwortung über den Entscheidungsträger, der ein neues Projekt evaluiert, bis hin zum DevOps-Ingenieur, der das Funktionsdesign von IT-Anwendungen modifiziert – Kostenmanagement in der Cloud ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Die Möglichkeiten, die die Cloud bereithält, sind schier grenzenlos. Für Anwender macht sich daher ein systematischer Kurzüberblick bezahlt. (Oracle: ra)

eingetragen: 04.11.21
Newsletterlauf: 06.12.21

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen