Unabhängiger Datenschutz für freie Anbieterwahl


Cloud-Anbieter-Wechsel durch gezielte Datenverschlüsselung
Freiheit beim Cloud-Anbieter-Wechsel durch gezielte Datenverschlüsselung


Ein Kommentar von eperi, zum Wechsel von Cloud-Dienstleistern aufgrund von Kostenoptimierung

Es gibt viele Gründe für Unternehmen, den Cloud-Anbieter zu wechseln, ganz gleich ob von oder zu großen oder kleineren Anbietern. Einer der häufigeren Gründe ist neben der unterschiedlichen Servicepalette sicherlich die Preisgestaltung der Cloud-Anbieter. Beispielsweise hat Microsoft für seine Cloud-Dienstleistungen seit April 2023 im Euroraum signifikante Preissteigerungen eingeführt, die Unternehmen dazu veranlassen könnten, über einen Anbieterwechsel nachzudenken. Aus wirtschaftlicher Sicht kann ein Umzug durchaus sinnvoll erscheinen. Allerdings sollte bei derartigen Überlegungen immer der Aspekt der Datensicherheit eine gewichtige Rolle spielen. Denn unabhängig vom Cloud-Anbieter, von der Anwendungsvielfalt und von den damit verbundenen Kosten für die Cloud-Dienstleistungen, liegt die Verantwortung für die Datensicherheit immer beim Eigentümer der Daten – also dem Unternehmen, das die Cloud-Dienstleistungen in Anspruch nimmt. Probleme mit der Datensicherheit können Unternehmen in schwierige Situationen bringen, etwa Datenschutzverletzungen gemäß der geltenden DSGVO oder anderer Regelwerke. Dies gilt es auf jeden Fall zu vermeiden.

Damit Unternehmen einen hohen Grad an Freiheit in Bezug auf die wirtschaftliche oder servicebezogene Anbieterwahl erreichen, sollte die Datensicherheit unabhängig vom Cloud-Anbieter gewährleistet sein. Wenn Unternehmen aus eigener Kraft dafür sorgen, dass die Daten bei egal welchem Cloud-Anbieter und unabhängig vom Standort des Rechenzentrums sicher sind, können sowohl die wirtschaftlichen als auch die technischen Überlegungen und Vorlieben voll ausgespielt werden. Dann spielt ein Anbieterwechsel in Bezug auf die Datensicherheit keine Rolle mehr.

Verschlüsselung und Funktionalität müssen einhergehen
Grundsätzlich eignet sich für die Datensicherheit in der Cloud eine gute Verschlüsselung der Daten. Das sieht auch TeleTrust so und widmet der Verschlüsslung der Daten in der Cloud mit einer Gateway-Technologie große Aufmerksamkeit, beispielsweise in der "Handreichung zum Stand der Technik" oder im "Leitfaden Cloud Security". Besonders hervorzuheben ist, dass es bei der Datenverschlüsselung in der Cloud darauf ankommt, die Daten nicht erst in der Cloud zu verschlüsseln, sondern bereits ab dem Zeitpunkt, an dem sie die vertrauensvolle Umgebung verlassen. Eine datenzentrische End-to-End-Verschlüsselung für das Arbeiten in der Cloud gelingt dann, wenn bereits im Unternehmen mit einem dedizierten Gateway – ähnlich einem Proxy – die Datenverschlüsselung erfolgt. Ein Anbieter einer solchen Multi-Cloud-Lösung ist eperi.

Allerdings ist es mit einer einfachen Verschlüsselung der Daten in Verbindung mit der Cloud nicht getan. Entscheidend neben der sicheren Verschlüsselung ist es, dass ein derartiges Gateway nicht nur die Verschlüsselung des reinen Dateiverkehrs unterstützt, sondern auch die Funktionalität der Anwendungen wie Microsoft 365, SharePoint, oder Salesforce. Erst dann können die besonderen Vorteile der Cloud und der Cloud-Anwendungen trotz höchstem Datenschutz in vollem Umfang genutzt werden. So geht kompromissloser Datenschutz für jede Cloud und für maximale Freiheit beim Anbieterwechsel. (Eperi: ra)

eingetragen: 28.06.23
Newsletterlauf: 04.09.23

eperi: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

  • Digitale-Dienste-Gesetz deutlich homogener

    Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Service Act, DSA) wurde im November 2022 im EU-Parlament verabschiedet und soll zusammen mit dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) in den kommenden Jahren die Standards für einen sichereren und offeneren digitalen Raum für Nutzer sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen innerhalb der EU setzen.

  • Berater lassen Texte oft von ChatGPT schreiben

    Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den Nutzen solcher Chat-Programme wie ChatGPT für sich erkannt - zu Recht, denn mit ihnen lassen sich sehr schnell und einfach zumindest erste Entwürfe solcher Werbetexte wie Blogbeiträge, Werbeschreiben oder Post für die Social Media generieren, die man dann weiterbearbeiten kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen