Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Tipps für erfolgreiches Nearshoring


Der Einsatz "gemischter Projektteams" aus Spezialisten am Kundenstandort sowie im Nearshore-Entwicklungszentrum stellt sicher, dass der Kunde von beiden Teilteams fachlich und technisch kompetent betreut wird
Konzepterstellung, Design, Realisierung und Dokumentation sollte das Team am Kundenstandort verantworten, um die volle Kontrolle über das Projekt zu garantieren

(09.07.09) - Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stehen Unternehmen vor der Herausforderung, trotz gekürzter IT-Budgets Investitionen in Geschäftsanwendungen und IT-Infrastrukturen voranzutreiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Nearshore Development ermöglicht bei der Durchführung von IT-Projekten eine deutliche Kostenersparnis bei hoher Transparenz.

"Durch den gemischten Einsatz von Spezialisten am Kunden- und Nearshore-Entwicklungsstandort ergeben sich für Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen von bis zu 25 Prozent gegenüber einer herkömmlichen Projektabwicklung", fasst Alin Marconi, Geschäftsführer der Softcon IT-Service S.R.L., zusammen. "Für die erfolgreiche und qualitativ hochwertige Durchführung von Nearshore-IT-Projekten gibt es jedoch einige Basis-Voraussetzungen, auf die CIOs bei der Auswahl des IT-Dienstleisters achten sollten", ergänzt Ludwig Brünnig, Bereichsleiter bei Softcon.

Startup-Phase vor Ort: Konzepterstellung, Design, Realisierung und Dokumentation sollte das Team am Kundenstandort verantworten, um die volle Kontrolle über das Projekt zu garantieren. So sind die Ansprechpartner für den Kunden immer in der Nähe und schnell verfügbar.
Schaffung eines Entwicklerpools mit kundenspezifischem Know-how: Zur Qualitätssicherung und Garantie der Teamkontinuität ist ein ständiges eingespieltes Spezialisten-Team einzusetzen, das über kundenspezifisches Know-how verfügt.

Einsatz "gemischter Projektteams": Der Einsatz "gemischter Projektteams" aus Spezialisten am Kundenstandort sowie im Nearshore-Entwicklungszentrum stellt sicher, dass der Kunde von beiden Teilteams fachlich und technisch kompetent betreut wird. Bei der Projektsprache ist dem Kunden die Wahl zwischen Deutsch oder Englisch anzubieten. Die Konzept- und Analysephase sowie der Support sollten vor Ort in Kundennähe erfolgen. Zudem ist dort ein ständig verfügbarer Ansprechpartner als Schnittstelle zum Auftraggeber nötig. Der Einsatz der Nearshore-Ressourcen bleibt somit für den Kunden unsichtbar und erspart ihm die zusätzliche Steuerung eines separaten Teams.

Kontinuierliche Projektkonsolidierung und Tool-gestützte Kommunikation: Die Spezialisten am Kundenstandort und das Nearshore-Team haben sich im Rahmen einer Projektkonsolidierung kontinuierlich abzustimmen, um dem Kunden Termin- und Kostentreue garantieren zu können. Die Kommunikation innerhalb des Teams sollte dabei in Echtzeit über Instant Messaging-Anwendungen erfolgen. Der Einsatz eines Wiki-Servers gewährleistet eine ständige aktuelle Verfügbarkeit aller projektrelevanten Informationen, auf die die Mitglieder des Projektteams jederzeit zugreifen können.

Qualitätssicherung der Entwicklungsergebnisse: Im Rahmen eines definierten und dokumentierten Entwicklungsprozesses sollte die kundennahe Projektleitung vor Ort die Ergebnisse kontinuierlich qualitativ sichern. Dies ermöglicht dem Kunden eine konstante Transparenz des gesamten Entwicklungsprozesses.
(Softcon IT-Service: ra)

Softcon IT-Service: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen