Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Business Intelligence und Cloud Computing


Mittelständische Untenehmen, die bislang Excel fälschlicherweise für ein BI-Tool hielten, machen erste Erfahrungen mit BI-Applikationen als Cloud-Services
Business Intelligence-Trends 2010: BI, richtig eingesetzt, hat positive Auswirkungen bis in alle Ecken und Winkel eines Unternehmens


(01.02.10) - Transparenz in den Prozessen, aussagekräftige Analysen zur strategischen Unternehmensplanung: Nach Meinung von Information Builders sind dies 2010 die wichtigsten Trends beim Einsatz von Business-Intelligence-Anwendungen in den Unternehmen.

Auch 2010 wird für die Wirtschaft ein bewegtes Jahr und Turbulenzen auf den Märkten sind wahrscheinlich. Gerade in einem solchen dynamischen Umfeld spielen Business-Intelligence (BI)-Applikationen eine essenzielle Rolle, weil sie fundierte Grundlagen für schnelle Entscheidungen liefern und Unternehmen damit die Basis für eine hohe Flexibilität. Information Builders, einer der weltweit führenden Anbieter von BI-Lösungen, gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Entwicklungstendenzen im BI-Sektor für das neue Jahr. Die Befunde stützen sich auf Gespräche mit Unternehmen und eigene Recherchen. Als Ergebnis der Diskussionen und Analysen zeichnen sich sieben BI-Trends für 2010 ab:

1. BI erschließt sich neue Einsatzgebiete. War BI lange Zeit auf das Finanzwesen, das Controlling und die Vorstandsebene beschränkt, erobert sie nun zunehmend andere funktionale Bereiche wie Einkauf, Marketing und Vertrieb. Ferner machen Unternehmen BI für eine größere Zahl von Anwendern in den Fachbereichen zugänglich, beispielsweise im Vertriebsinnen- oder Kundendienst. Dabei wird BI mit dem Kundenmanagement verknüpft. Wo die Daten in der richtigen Form und zur richtigen Zeit bereitstehen, lassen sich die Kundenbeziehungen und das Kundenmanagement deutlich verbessern. Analog dazu gilt dies auch für das Lieferanten- und Partnermanagement.

2. Operational BI gewinnt immer stärker an Bedeutung. Statt mit traditionellen BI-Lösungen Management-Entscheidungen nachträglich zu analysieren, erhalten Fachkräfte bereits im Tagesgeschehen die entscheidenden Informationen, mit denen sie auftretende Probleme schnell lösen können. Das verbessert die Transparenz in den Prozessen. Operational BI warnt, sobald ein unerwartetes Ereignis eintritt, und liefert Hinweise zur Problemlösung. Business Intelligence, gezielt eingesetzt zur entscheidungs-unterstützenden Informationsbereitstellung, wird so zu einem Steuerungsinstrument, das laufende Prozesse überwacht, analysiert und in diese eingreift.

3. Die Anforderungen an die Datenqualität steigen.
In vielen BI-Anwendungen werden Daten aus den unterschiedlichsten Quellen zusammengeführt, und immer wieder beklagen BI-Anwender eine mangelhafte Datenqualität. Oft stellen die IT-Abteilungen erst bei der Aggregation fest, dass die Daten lückenhaft und widersprüchlich sind. Denn bei der Erfassung und Speicherung mangelt es an Werkzeugen, um Fehler frühzeitig zu erkennen. Unternehmen kommen daher nicht umhin, beispielsweise Tools für das Stammdatenmanagement einzuführen. Das Ziel: Fehler und Anomalien in den Daten zu ermitteln, bevor inkorrekte Angaben überhaupt in die Datenbanksysteme einfließen können.

4. Die Unternehmensstrategie wird stärker mit dem Alltagsgeschäft verzahnt.
Unternehmen sammeln bereits eine Vielzahl von Daten und bereiten sie für die verschiedensten Reports auf. Nur die wenigsten Organisationen führen jedoch einen kontinuierlichen Soll-Ist-Vergleich durch, um auf Basis aussagekräftiger Analysen ihre Prozesse zu optimieren und ein proaktives Performance-Management zu betreiben. Die stetige Verbesserung der Produkt-, Prozess- und Servicequalität schafft die Voraussetzungen für eine Kostenoptimierung, Beschleunigung der Geschäftsprozesse und Qualitätsverbesserung in den internen sowie externen Abläufen und führt letztlich zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung.

5. Unternehmen richten vermehrt BI-Competence-Center ein.
Vor allem dort, wo BI in verschiedenen Fachabteilungen schon seit längerem genutzt wird, steht in diesem Jahr auf der Agenda, dass Anwender und IT ein gemeinsames Steering-Komitee einrichten. Eines der Ziele ist die Formulierung einer unternehmensweiten BI-Strategie. Ein solches BI-Competence-Center ist eine wichtige organisatorische Maßnahme, um die Abstimmung zwischen Fach- und IT-Abteilungen, und damit zwischen Nachfrage und Angebot, zu verbessern - denn BI ist ein Mannschaftsspiel.

6. Der Bedarf nach formeller Geschäftsplanung steigt.
In wirtschaftlich turbulenten Zeiten müssen Unternehmen ihre Businessziele im Sinne einer rollierenden Planung monatlich - in seltenen Fällen reicht auch quartalsweise - anpassen. Fortschrittliche Unternehmen sind bereits dazu übergegangen, unterschiedliche Szenarien der mittelfristigen Geschäftsentwicklung zu formulieren, um einzelne Modelle bei Bedarf umsetzen zu können.

7. Auch bei BI hält Cloud Computing Einzug.
Vor allem mittelständische Untenehmen, die bislang Excel fälschlicherweise für ein BI-Tool hielten, machen erste Erfahrungen mit BI-Applikationen als Cloud-Services. Statt kaum wartbarer Excel-Lösungen werden sich vor allem im Bereich standardbasierter Reports und Auswertungen erste BI-Lösungen aus der Cloud durchsetzen. Die Unternehmen können mit ihren Geschäftszahlen arbeiten und ein Service-Provider sorgt dafür, dass die BI-Anwendungen vereinbarungsgemäß verfügbar sind.

"BI, richtig eingesetzt, hat positive Auswirkungen bis in alle Ecken und Winkel eines Unternehmens. Wird die klassische retrospektive Betrachtungsweise auf das Unternehmensgeschehen durch Daten und Analysen aus dem laufenden Geschäft ergänzt, erhalten Entscheider sehr leistungsfähige Navigationsinstrumente, um Unternehmen effektiver steuern zu können", resümiert Klaus Hofmann zur Linden, Technical Manager Germany bei Information Builders in Eschborn. "Vor allem in turbulenten Zeiten haben solche Tools eine entscheidende Bedeutung für jedes Unternehmen." (Information Builders: ra)

Information Builders: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Bedeutung der Cyber-Sicherheit

    Wie in jedem Jahr, so hat auch in diesem die Firma IBM zusammen mit dem Ponemon Institute die Studie Cost of a Data Breach 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse sprechen Bände: Mit 4,88 Millionen US-Dollar (rund 4,50 Millionen Euro) je Sicherheitsverletzung im weltweiten Durchschnitt liegen diese Kosten 10 Prozent über dem Jahr 2023 mit 4,5 Millionen US-Dollar (rund 4,16 Millionen Euro) und erreichen ein Rekord-Hoch.

  • Sicherheit in der Cloud

    Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Milliarden US-Dollar knacken. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen.

  • Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz

    Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden. Ein offener Ansatz für Künstliche Intelligenz ist unerlässlich.

  • Wie KI den Customer Service revolutioniert

    Die IT-Branche ist ein Umfeld des ständigen Wettbewerbs. CIOs treiben heute die digitale Transformation voran und investieren in digitale Technologien, um die Effizienz und Rendite ihres Unternehmens zu maximieren. Da sie dafür nur wenig Zeit und Ressourcen für IT-Services aufwenden möchten, wenden sie sich immer mehr der generativen KI zu.

  • Daten-Streaming-Pipelines gehört die Zukunft

    Daten sind das Kapital eines Unternehmens. Dennoch werden sie trotz ihrer immensen Relevanz immer noch fragmentiert und in unterschiedlichen Formaten in zahlreichen Legacy- und Cloud-basierten Systemen gespeichert. Um den Zugriff auf diese Daten zu erleichtern, zentralisieren die meisten IT-Abteilungen so viele Informationen wie möglich.

  • Gründe für den Schritt zur Cloud Repatriation

    Noch 2016 lehnte fast ein Fünftel der deutschen Unternehmen Cloud Computing ab, wie der jährlich erscheinende "Cloud Monitor" von Bitkom Research und KPMG zeigt. Das hat sich mittlerweile aber geändert und laut Bitkom nutzen bereits 9 von 10 Unternehmen Cloud-Services.

  • Am Anfang steht die KI-Idee

    Der KI-Boom fegt wie ein Tornado über Unternehmen und Organisationen hinweg. Dabei sind gerade jetzt ein kühler Kopf, sorgfältige Planung und methodisches Vorgehen wichtig, um KI ebenso wertschöpfend wie verantwortungsbewusst zu nutzen. CGI verweist auf vier Phasen im Lebenszyklus von KI und erklärt die wichtigsten Schritte für eine robuste Integration ins Unternehmen.

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen