Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Überlegt zum Sprung in die Wolke ansetzen


Die Migration in die Cloud mit IT-Inventur und Kennzahlenabgleich vorbereiten
Vor einer Cloud-Migration sollte ein Unternehmen eine Cloud Computing-Strategie entwerfen


Von Peter Wüst ist Senior Director Cloud Infrastructure and Cloud Data Services EMEA bei NetApp

Bis 2025 wird die Cloud-Nutzung so fest im Geschäftsalltag verankert sein, dass es Wichtigeres gibt, als über die Cloud zu reden. Diese Prognose teilt ein Fünftel der deutschen IT-Entscheider in einer aktuellen Umfrage, die der amerikanische Softwareanbieter Citrix durchgeführt hat. Noch besteht viel Redebedarf. Zum Beispiel, ob sich eine Private, Hybrid oder Multi-Cloud am besten eignet. Das hängt vom Branchenumfeld, den Geschäftsaktivitäten, Geschäftszielen, IT-Anforderungen und -Budget sowie dem IT-Know-how der Belegschaft ab. So kann es den weltweiten Vertrieb einer Firma verbessern, wenn allen Vertriebsmitarbeitern ein Reporting-Tool zur Verfügung steht. In dem Fall ist es sinnvoll, diesen Workload in der Cloud zu betreiben. Einrichten lässt sich zudem ein On-Premises-Arbeiten, in dem die Vertriebsprofis die eigentlichen Reports lokal erstellen und im jeweiligen Rechenzentrum am Standort ablegen.

Selbst für dieses Beispiel gilt der Grundsatz: Vor einer Cloud-Migration sollte ein Unternehmen eine Cloud-Strategie entwerfen. Eine Geschäftsanalyse hat deshalb initial aufzudecken, wo noch Geschäftspotenzial steckt und wo sich Kernprozesse verschlanken sowie digitalisieren lassen. Oft drängt sich die Frage auf, ob eine SAP-Anwendung besser weiter im eigenen Rechenzentrum läuft oder ob ein schlankeres Customer-Relationship-Management (CRM) aus der Cloud ausreicht. Einen Teil der Antwort liefert eine IT-Bestandsaufnahme.

Bestand aufräumen und entrümpeln
Im Ergebnis der Inventur weiß eine Firma, wann Hard- und Software abgeschrieben sind. Die Bestandsaufnahme unterteilt außerdem die Applikationslandschaft in Anwendungen, die 1:1 in eine Public Cloud verschoben werden können oder müssen. Bei einem künftigen Cloud-Betrieb bleibt zu klären, was die Firma neu programmieren oder kaufen muss. Verallgemeinern lässt sich im Vorfeld nicht, was auf jeden Fall in die Cloud gehört. Beispielsweise verbleibt eine Anwendung aus Compliance-Gründen oder aufgrund von Gesetzesvorgaben besser im Rechenzentrum. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verlangt von Unternehmen, transparente Prozesse für den Datenumgang zu etablieren und zu dokumentieren. Die Verantwortung für Datensicherheit und -schutz kann ein Unternehmen nicht an den Provider delegieren. Dennoch ist vieles im Fluss – und bewegt sich hin zum konformen Software-as-a-Service (SaaS).

Im nächsten Schritt helfen Kennzahlen, pro oder contra Cloud zu entscheiden. Über die wichtigen Kenngrößen wie RPO (Recovery Point Objective) und RTO (Recovery Time Objective) legt ein Unternehmen fest, wie hochverfügbar seine Anwendung in der Cloud sein muss. Darf absolut kein Datenverlust eintreten, muss der Provider einen RPO von Null in den Service Level Agreements (SLAs) garantieren. Bei einem vereinbarten RTO von 60 Sekunden bleibt genau diese Zeit für die Datenwiederherstellung.

Weitere wichtige Zeitfaktoren festlegen
Daneben sollte ein Unternehmen für sich die Bereitstellungszeit definieren. Wie schnell eine Cloud-Struktur reagiert, lässt sich mit Provisioning-Metriken beurteilen. Aufschluss über die Nutzerzufriedenheit gibt im Cloud-Betrieb, wenn eine Firma mehrere Messgrößen (Metriken) wie Workload-Performance, Bereitstellungszeit, Anzahl der Workloads und mittlere Zeit bis zum Ausfall (MTTF) kombiniert. So zeigt sich, ob Benutzer die erwarteten Ergebnisse erzielen.

Ob Cloud-Service-Provider die eigenen Leistungsansprüche erfüllen, gilt es als Nächstes zu überprüfen. Genau anschauen sollten sich Unternehmen zuerst den Service-KPI (Key Performance Indicator) Verfügbarkeit. Steht in den SLAs eine Verfügbarkeit von 99,9 Prozent, kann ein Unternehmen die Cloud an durchschnittlich 42 Minuten pro Monat nicht nutzen. Cloud-Anbieter verwenden in der Regel ein Ticketing-System, um Probleme, Änderungen und Hilfeanfragen zu beheben. Empfehlenswert ist, kurze Antwortzeiten des Cloud-Providers auf Anfragen in den SLAs festzulegen.

Kapazitäts- und Kostenfragen
Ein Workload soll in der Cloud hochverfügbar und performant laufen, was eine bestimmte Speicherkapazität erfordert. Der zu buchende Speicherplatz lässt sich jedoch heute um bis zu 70 Prozent mit Snapshot-Technologie, Datenkomprimierung, Deduplizierung und Cloning reduzieren. Dennoch gehört die benötigte Performance und Speicherkapazität in die SLAs.

Letztendlich entscheiden die Kosten darüber, welche Cloud-Migration sich überhaupt rechnet. Für einen geplanten SaaS wie Salesforce oder Office 365 fällt es leicht, die Kosten zu ermitteln. Diese sollten unter denen der abzulösenden Inhouse-Leistung liegen. Ansonsten hat sich bewährt, für die monatlichen Cloud-Betriebskosten nach Benutzern und Geschäftsgruppen aufzuschlüsseln. So ist es später einfach, Abweichungen von der vorhergesagten Cloud-Nutzung festzustellen. Ein regelmäßiger Vergleich von Infrastrukturkosten, die das lokale Rechenzentrum verursacht, mit den Cloud-Betriebskosten weist auf steigende oder sinkende Cloud-Akzeptanz hin.

Perspektivisch an das Datenmanagement denken
Die IT-Bestandsaufnahme und der Kennzahlenabgleich führen zu den Anwendungen und Services, die in der Cloud wirtschaftlich laufen. Das Ergebnis kann die Aussicht auf effizienten Software- und Technologieeinsatz, Datenanalyse in Echtzeit, eine bessere unternehmensweite Zusammenarbeit, agiles Entwickeln von Apps, ein auf künstlicher Intelligenz basierender Kundeservice oder eine vernetzte Produktion sein, die sich auf maschinelles Lernen stützt.

Unternehmen sollten vor der Cloud-Migration bedenken, dass sie für hybride oder Multi-Cloud-Umgebungen eine Lösung brauchen, mit der sich ihre Enterprise-Workload-Daten einfach managen und schützen lassen. Zudem ist eine Synchronisation der Daten, die On-Premises und in der Cloud genutzt werden, erforderlich, was sich über Datenmanagementplattformen realisieren lässt. Im Idealfall setzt die akribische Cloud-Vorbereitung in einer Firma eine Spirale in Gang, die kontinuierlich neuen digitalen Service produziert.
Über NetApp

NetApp ist einer der führenden Spezialisten für Datenmanagement in der Hybrid Cloud. Mit unserem Portfolio an Hybrid-Cloud-Datenservices, die das Management von Applikationen und Daten über Cloud- und On-Premises-Umgebungen hinweg vereinfachen, beschleunigen wir die digitale Transformation. Gemeinsam mit unseren Partnern helfen wir Unternehmen weltweit, das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen und so ihren Kundenkontakt zu erweitern, Innovationen voranzutreiben und Betriebsabläufe zu optimieren. (NetApp: ra)

eingetragen: 01.09.18
Newsletterlauf: 14.09.18

NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

  • Vertrauen gut: Cloud-verwaltete Kontrolle besser

    Die viel zitierte Weissagung, wonach das Leben die Zuspätkommenden bestrafe, scheint auch in der IT-Netzwerk-Sicherheit ihre Wahrheit zu finden. Viele Unternehmen sahen sich mit Beginn der Pandemie gezwungen, von Büroarbeit auf Homeoffice umzustellen - oft mit lückenhafter Sicherheit die IT-Infrastruktur betreffend. Ein Fest für Hacker! Nun ist Fernarbeit nicht wirklich etwas Neues; neu war seinerzeit allerdings die Geschwindigkeit, die der bereits angelaufene Trend zum mobilen Arbeiten zwangsläufig aufgenommen hatte. So manche IT-Abteilung war in puncto IT-Security ziemlich überfordert, da eiligst ein zufriedenstellendes Sicherheitsniveau zu gewährleisten war.

  • Mehrwert einer Service-Cloud

    Sprichwörter wie "Der Kunde ist König" oder "Der Kunde hat immer Recht" prägen seit Jahren die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen. Ganz gleich, ob diese Aussagen noch zeitgemäß sind: zumindest wird daraus deutlich, welchen Stellenwert Kundenservice seit jeher genießt. Dabei haben sich die Anforderungen an guten Kundenservice im Laufe der Zeit geändert. Um auch heute noch den Herausforderungen gewachsen zu sein, empfiehlt sich die Implementierung einer SAP Service-Cloud. Dadurch können Unternehmen ihren Kunden nicht nur einen schnellen und personalisierten Service bieten, sondern auch ein einheitliches Serviceerlebnis über alle Kundenkanäle hinweg garantieren.

  • Umstieg auf Cloud-Services mit Vorteilen

    Die verstärkte Remote-Arbeit hat, neben weiteren Variablen, die Cloud-Adaption von Unternehmen stark beschleunigt. Für viele Organisationen ist eine verteilte Belegschaft mit Optionen wie Home-Office und Arbeiten von überall aus mittlerweile zu einem Teil der Unternehmenskultur geworden, der auch über die Pandemie hinaus Bestand haben wird. Dieser Wandel Richtung New Work erfordert jedoch eine Umstellung auf neue Richtlinien und Sicherheitstools, die für den modernen Remote-Arbeitsplatz geeignet sind. Endpoint-Protection-Services müssen, wenn sie es nicht schon sind, auf Cloud Services umgestellt werden, um den Schutz von Daten im gesamten Unternehmen zu gewährleisten. Aufgrund dieser Verlagerung sollten Sicherheitsverantwortliche auch die Richtlinien für Datensicherheit, Disaster Recovery und Backup überdenken, um sicherzustellen, dass sie für eine Remote-Umgebung noch angemessen sind. Dabei bietet der Umstieg auf Cloud Services erhebliche Vorteile im Vergleich zu On-Premises-Lösungen. Im Folgenden ein Überblick, wie Unternehmen durch den Weg in die Cloud von mehr Agilität, Skalierbarkeit, Kostenreduktion sowie einer verbesserten Sicherheitslage profitieren können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen