Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Cloud als Backup-Speicher


Mit einem Cloud Storage Gateway die Backup-Daten schnell und sicher in der Cloud ablegen
Werden Daten komplett oder teilweise in die Cloud ausgelagert, spart dies zusätzliche Investitionskosten für Storage-Kapazitäten im Backup-Umfeld

Von Herbert Bild, Solutions Marketing Manager, NetApp

(13.01.16) - Rasant wachsende Datenmengen sowie die steigende Abhängigkeit der Unternehmen von ihren operativen Daten setzen die IT-Abteilung gewaltig unter Druck. CIOs müssen daher ihre Strategie für das Datenmanagement den veränderten Realitäten anpassen. Ein mögliches Werkzeug hierfür sind IT-Ressourcen aus der Cloud, die in die Backup- und Storage-Infrastruktur eingebunden werden.

Die IT-Abteilung kann es sich nicht mehr leisten, auf die Cloud zu verzichten. Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen mittlerweile auf diese Technologie. In der Studie "Cloud-Monitor 2015" von KPMG und Bitkom vermelden die Analysten, dass bereits 44 Prozent der deutschen Unternehmen IT-Leistungen aus der Cloud beziehen. Weitere 24 Prozent planen oder diskutieren noch über den Einsatz. Dabei sind die gemachten Erfahrungen durchweg positiv, wie bis zu 78 Prozent der Befragten berichten.

Der ideale Einstieg in die Cloud ist die Nutzung als Backup-Speicher. Heute ist es wichtiger denn je, die operativen Daten schnell und effizient zu sichern. Eine Umfrage der Initiative "Cloud Services Made in Germany" im deutschen Mittelstand hat ergeben, dass bereits 95 Prozent der Industrieunternehmen ihre Geschäftsprozesse ohne operative Daten nicht mehr in der gewohnten Weise ausführen können. Bei 51 Prozent der Unternehmen droht sogar ein vollständiger Stillstand der Organisation, wenn kein Zugriff mehr auf die IT möglich ist.

Trotz dieser Einsicht muss der CIO immer wieder mit der Geschäftsführung diskutieren, ob die angeforderten Investitionen für das Datenmanagement tatsächlich notwendig sind. In diesem Zusammenhang ist vor allem die Frage relevant, ob das Backup in der vollen Fertigungstiefe weiterhin selbst erbracht werden muss. Mit dem Einzug der Cloud in die Unternehmens-IT sowie ständig steigenden Netzwerkkapazitäten zu günstigen Preisen, wird es immer naheliegender, die Cloud in die Backup-Prozesse zu integrieren. So zählt die Datensicherung mit ihren standardisierten und wiederkehrenden Tätigkeiten zu den IT-Leistungen, die ein hohes Einsparpotenzial versprechen. Zudem tragen Aufgaben rund um das Backup nicht zur Wertschöpfung bei und sollten daher weitgehend automatisiert ablaufen.

Pluspunkte für die Cloud
Werden Daten komplett oder teilweise in die Cloud ausgelagert, spart dies zusätzliche Investitionskosten für Storage-Kapazitäten im Backup-Umfeld. Der Cloud-Speicher ist sehr flexibel und nach Bedarf buchbar und wird auch von Dienstleistern angeboten, die ihr Rechenzentrum in Deutschland betreiben. Der Start gelingt sehr einfach, denn außer dem Integrationsaufwand ist lediglich eine leistungsfähige Internet-Anbindung notwendig.

Dennoch gilt es bei der Cloud Computing-Nutzung einige Rahmenbedingungen zu beachten. So müssen sich beispielsweise die Restore-Zeiten nach einem Datenverlust, und damit verbunden ein eventueller Produktionsausfall, in einem Rahmen bewegen, den das operative Geschäft verkraften kann. Wer auf herkömmlichen Weg Backups in die Cloud speichern würde, müsste im ungünstigsten Fall mehrere Delta-Sicherungen einspielen. Je nach Internet-Anbindung und Datenmenge kann dies Stunden bis Tage dauern und schmerzhafte Umsatzverluste nach sich ziehen.

Darüber hinaus sollten die neuen Cloud Computing-Ressourcen für die gesamte IT-Infrastruktur zur Verfügung stehen. Es ist wenig hilfreich, wenn durch die Cloud-Technologien ein neues Storage-Silo im Unternehmen entsteht.

Per Mausklick in die Cloud
Wie ein weitgehend automatisiertes Cloud-Backup ohne größere Umbauten der IT-Infrastruktur gelingt, zeigen Lösungen auf Basis von Cloud Storage Gateways. Diese sind als physische oder virtuelle Maschine verfügbar und übernehmen den Datentransfer der eigenen Backup-Umgebung mit den Cloud-Providern. Ein solches System speichert die von der Backup-Software gelieferten Daten, die aus beliebigen Anwendungen, Datenbanken oder Speicher-Silos kommen können. Diese werden anschließend dedupliziert, komprimiert, verschlüsselt und in beliebigen Cloud-Ressourcen abgelegt.

Der internen IT-Infrastruktur gegenüber präsentiert sich das Cloud Gateway ähnlich wie ein Fileshare auf einem Serverlaufwerk. Für den Zugriff werden Protokolle wie CIFS (Common Internet File System) und NFS (Network File System) verwendet. Somit kann die IT bestehende Abläufe und Software für die Datensicherung direkt weiterverwenden. Dies sichert bereits getätigte Investitionskosten und beschleunigt die Implementierung. Die Lösung eignet sich ideal für den Einsatz in heterogenen IT-Umgebungen, da sich so verschiedene Datentöpfe anzapfen und über ein zentrales Gateway als Backup in die Cloud sichern lassen. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Ablösung von VTL-Clustern (Virtual-Tape-Library) oder von herkömmlichen Tape-basierenden Backup-Umgebungen. (NetApp: ra)

NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

  • Vertrauen gut: Cloud-verwaltete Kontrolle besser

    Die viel zitierte Weissagung, wonach das Leben die Zuspätkommenden bestrafe, scheint auch in der IT-Netzwerk-Sicherheit ihre Wahrheit zu finden. Viele Unternehmen sahen sich mit Beginn der Pandemie gezwungen, von Büroarbeit auf Homeoffice umzustellen - oft mit lückenhafter Sicherheit die IT-Infrastruktur betreffend. Ein Fest für Hacker! Nun ist Fernarbeit nicht wirklich etwas Neues; neu war seinerzeit allerdings die Geschwindigkeit, die der bereits angelaufene Trend zum mobilen Arbeiten zwangsläufig aufgenommen hatte. So manche IT-Abteilung war in puncto IT-Security ziemlich überfordert, da eiligst ein zufriedenstellendes Sicherheitsniveau zu gewährleisten war.

  • Mehrwert einer Service-Cloud

    Sprichwörter wie "Der Kunde ist König" oder "Der Kunde hat immer Recht" prägen seit Jahren die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen. Ganz gleich, ob diese Aussagen noch zeitgemäß sind: zumindest wird daraus deutlich, welchen Stellenwert Kundenservice seit jeher genießt. Dabei haben sich die Anforderungen an guten Kundenservice im Laufe der Zeit geändert. Um auch heute noch den Herausforderungen gewachsen zu sein, empfiehlt sich die Implementierung einer SAP Service-Cloud. Dadurch können Unternehmen ihren Kunden nicht nur einen schnellen und personalisierten Service bieten, sondern auch ein einheitliches Serviceerlebnis über alle Kundenkanäle hinweg garantieren.

  • Umstieg auf Cloud-Services mit Vorteilen

    Die verstärkte Remote-Arbeit hat, neben weiteren Variablen, die Cloud-Adaption von Unternehmen stark beschleunigt. Für viele Organisationen ist eine verteilte Belegschaft mit Optionen wie Home-Office und Arbeiten von überall aus mittlerweile zu einem Teil der Unternehmenskultur geworden, der auch über die Pandemie hinaus Bestand haben wird. Dieser Wandel Richtung New Work erfordert jedoch eine Umstellung auf neue Richtlinien und Sicherheitstools, die für den modernen Remote-Arbeitsplatz geeignet sind. Endpoint-Protection-Services müssen, wenn sie es nicht schon sind, auf Cloud Services umgestellt werden, um den Schutz von Daten im gesamten Unternehmen zu gewährleisten. Aufgrund dieser Verlagerung sollten Sicherheitsverantwortliche auch die Richtlinien für Datensicherheit, Disaster Recovery und Backup überdenken, um sicherzustellen, dass sie für eine Remote-Umgebung noch angemessen sind. Dabei bietet der Umstieg auf Cloud Services erhebliche Vorteile im Vergleich zu On-Premises-Lösungen. Im Folgenden ein Überblick, wie Unternehmen durch den Weg in die Cloud von mehr Agilität, Skalierbarkeit, Kostenreduktion sowie einer verbesserten Sicherheitslage profitieren können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen