VMware präsentiert "Horizon App Manager"


End-User Identitäts- und Applikations-Management als Cloud Computing-Service
VMware bringt einen Anwender-zentrierten Dienst für den Zugriff auf Cloud Computing-Anwendungen


(24.05.11) – Der "VMware Horizon App Manager" ist die erste Komponente des auf der VMworld 2010 angekündigtes "Project Horizon". Zukünftige Versionen von VMware Horizon werden den Zugriff der Anwender auf viele Applikationsarten, virtuelle Windows Desktops und Datenbeständen vermitteln, zugleich aber die notwendige Sicherheit und Kontrolle garantieren. Als Resultat werden Anwender über jedes beliebiges Gerät einfach und übergangslos auf Arbeitsressourcen in der Public oder Privat Cloud zugreifen können.

"Die mobile und Cloud Computing-Ära verlangen Zugriff von überall und über jedes Gerät innerhalb und außerhalb der Firewall. Das stellt das traditionelle Sicherheits- und Management-Modell in Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen", so Brian Byun, Vice President und General Manager, Cloud Applications bei VMware. "Der VMware Horizon App Manager löst das: Er erfindet End-User Identitäts- und Applikations-Management neu als Cloud Computing-Service."

Kernstück des VMware Horizon App Manager bildet ein "Identity-as-a-Service-Hub", das die bestehende Identität eines Anwenders in Systemen wie Microsoft Active Directory oder anderen Directory Optionen in die Public Cloud-Applikationen Dritter – wie Box.net, BroadVision, Google, salesforce.com, WebEx und Workday überträgt. Damit wird das Management von unterschiedlichen Zugriffsinformationen erheblich einfacher – was in Anbetracht der wachsenden Anzahl von Cloud-Applikationen in Unternehmen notwendig ist. Von dieser Vereinfachung profitieren sowohl IT als auch Anwender, denn die Identitäts-Silos werden in eine einzige Unternehmens-Identität mit sicherem Zugriff auf Private Clouds und Public Clouds zusammengeführt. VMware Horizon App Manager bietet darüber hinaus eine offene, Anwender-zentrierte Plattform für den Zugang zu Cloud Computing-Anwendungen über eine Vielzahl von Endgeräten in einem einzigen Applikations-Portal. Das Ergebnis:

Anwender haben über ein intuitives Anwendungsportal einen einfachen, Single Sign-on (SSO) Zugriff auf ihre Cloud Computing-Anwendungen. Das Horizon Portal bietet eine konsistente Anwenderschnittstelle, von dem aus ein User seine persönlichen und Geschäfts-Applikationen über eine Vielzahl von Geräten nutzen kann. Das Portal sorgt auch für das Self-Provisioning der Applikationen.

VMware Horizon App Manager macht es IT-Administratoren einfach, Berechtigungen und Zugriff auf so gut wie jede Cloud-Anwendung über einen zentralisierten Anwendungskatalog zu kontrollieren. Ein starkes Policy-Management bietet Nutzungsdaten je Applikation in Echtzeit für mehr operativen Einblick und Lizenzmanagement.

VMware Horizon App Manager erweitert und bündelt eine bestehende On-Premise Identitäts-Infrastruktur, setzt aber, anders als andere Lösungsbündel, keine weiteren Investitionen in komplexe und teure Hardware durch Unternehmen oder die öffentliche Hand voraus.
Künftige Versionen von VMware Horizon verbinden das Management von bestehenden Windows Anwendungen über Applikationsvirtualisierung und Publishing-Technologien von Citrix, Microsoft und VMware mit dem Management von Cloud-basierten Applikationen.

Zu den Features von VMware Horizon App Manager zählen:

>> Multi-Plattform/Multi-Device Support:
VMware Horizon App Manager unterstützt eine Vielzahl mobiler Geräte und Computing-Plattformen und bietet Anwendern Zugriff auf ihre Applikationen über so gut wie alle wichtigen Internet Browser, darunter Internet Explorer 7 +, Firefox 3.5 + und Safari 5.

>> Enterprise Directory Federation/Cloud Indentity Hub: VMware Horizon App Manager Enterprise Connector ist ein schlankes On-Premise Tool für Directory-Synchronisierung und sichere Authentifizierung. Es erweitert Microsoft AD und andere Identity Directories in das Horizon Cloud Identity Hub hinein. Dieser Bestandteil des VMware Horizon App Manager verwaltet den Zugriff auf die Cloud Applikations-Services Dritter ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Federation Software und Netzwerk-Gateways. Das spart nicht nur die mit der Verwaltung von Identitäts-Silos verbundenen Kosten, auch die komplexe Passwort-Identifizierung für jede Anwendung werden unnötig. Der Enterprise Connector erlaubt es Unternehmen, AD Passwörter sicher hinter der Unternehmens-Firewall zu behalten.

>> Standard-basierte sichere Authentifizierung: VMware Horizon App Manager nutzt Standard-basierte Authentifizierung über Security Assertion Markup Language (SAML) und Open Authentication (Oauth) und bietet eine Multi-Faktor Authentifizierung inklusive Optionen von RSA. Für non-federated Authentifizierung (bei Legacy Web-Applikationen) nutzt Horizon App Manager eine Split-Key Identitäts-Speicherung im sicheren Identity Vault von VMware Horizon.
Application Provisioning: VMware Horizon App Manager ermöglicht es IT Administratoren, Accounts für eine wachsende Anzahl von Cloud-basierten Anwendungen zu berechtigen und automatisch bereitzustellen – vorausgesetzt sie haben entsprechende APIs wie etwa Box.net, Google, salesforce.com, SlideRocket, VMware Zimbra oder WebEx.

Rollenbasierter Zugriff und Reporting: Administratoren können schnell Zugriff auf Anwendungen für User, Gruppen und/oder Rollen ermöglichen und identifizieren, welche Abteilungen im Unternehmen die Kontrolle über bestimmte Applikationen haben. VMware Horizon App Manager vereinfacht die mit dem Zugriff auf Anwendungen verbundene Sicherheit, starkes Policy-Management bietet zugleich robustes Reporting zu Anwender-Aktivitäten.
Die neue Art in der Cloud zu arbeiten

Mehr denn je stehen Unternehmen vor zwei fundamentalen Problemen im Client Computing – sie müssen immer mobileren Mitarbeitern sicheren Zugriff gewährleisten, aber auch die wachsende Vielfalt an Daten, Applikationen und Geräten verwalten. Ursache dieser Herausforderungen ist Cloud Computing und das Heraufdämmern der Post-PC Ära.

Das wachsende VMware Portfolio im Bereich End-User Computing zielt darauf ab, nach zwei Jahrzehnten komplexem, Geräte-zentriertem Computing den Anwender in den Mittelpunkt zu stellen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Ressourcen der Public Cloud innerhalb der bestehenden Security-Modelle zu nutzen und Zugriff auf Anwendungen und Daten von jedem Gerät aus zu bieten und zwar egal von wo aus und wann ein Anwender dies will. Dieses Anwender-zentrierte Computing Modell ist eine fundamentale Komponente der VMware Vision für IT-as-a-Service – der Umwandlung von IT zu einem geschäfts-zentrierten Ansatz mit Fokus auf Ergebnissen wie Effizienz, Self-Service, Wettbewerbsfähigkeit und schnellen Antwortzeiten. Damit verändert sich die Rolle der IT von einer Kostenstelle zu einem Bereich mit zentraler Bedeutung. (VMware: ra)

VMware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

  • Schutz für E-Mail, Cloud, Netzwerk, Endpunkte

    Trend Micro bringt leistungsstarke und zugleich einfach integrierbare Sicherheitsfunktionen in das Referenzdesign der "Nvidia Enterprise AI Factory" ein. Damit unterstützt die japanische Cybersecurity-Anbieterin Unternehmen weltweit, ihre Geschäftsprozesse mithilfe moderner KI-Infrastrukturen sicher zu transformieren.

  • Kluft zwischen Echtzeit- & Batchdaten überbrücken

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, hat neue Funktionen für "Confluent Cloud" vorgestellt, die die Datenverarbeitung und -sicherheit deutlich vereinfachen sowie schnellere Erkenntnisse und fundiertere Entscheidungen ermöglichen. Snapshot Queries, eine neue Funktion in "Confluent Cloud für Apache Flink", ermöglicht die gemeinsame Verarbeitung von vergangenen und aktuellen Daten, wodurch KI(Künstliche Intelligenz)-Agenten und -Analysen deutlich leistungsfähiger werden.

  • Umfangreiche Netzwerkvisualisierung

    Extreme Networks präsentierte neue Funktionen in "Extreme Platform One", die ab sofort limitiert und ab Q3 dieses Jahres generell verfügbar sind. Extreme Platform One ist eine Lösung, die konversationelle, multimodale und agentenbasierte KI in eine leistungsstarke Plattform für Unternehmensnetzwerke integriert. "Extreme Platform One" bricht die Trennung zwischen Netzwerk und Sicherheit auf, automatisiert Aufgaben durch KI-Agenten und bietet eine einfache Lizenzierung - so wird der Zeitaufwand für alltägliche Aufgaben im Netzwerk von Stunden auf Minuten und von Minuten auf Sekunden reduziert.

  • Migration in die Cloud bereit

    Qlik, Anbieterin von Datenintegration, Datenqualität, Analytik und KI, gibt die Akquisition der "Qloud-Cover"-Migrationstechnologie von Stretch Connect bekannt - einem langjährigen "Qlik Elite Solution Provider". Die automatisierte Lösung, künftig unter dem Namen "Qlik Analytics Migration Tool! verfügbar, beseitigt die Komplexität der Migration von "QlikView", "Qlik Sense" und" NPrinting" hin zu "Qlik Cloud".

  • Cloud-Infrastructure-Entitlements-Management

    ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation, erweitert ihre Privileged-Access-Management(PAM)-Plattform PAM360. Die PAM-Lösung bietet ab sofort KI-gestützte Verbesserungen, darunter einen intelligenten Least-Privilege-Zugriff und Empfehlungen für Richtlinien zur Risikominimierung.

  • Analytics-Portfolio für AWS-Dienste

    Informatica, ein führendes Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, hat neue Rezepte zur Entwicklung von KI-Agenten vorgestellt, die mit Amazon Bedrock erstellt wurden. Dieser Service ermöglicht es gemeinsamen Kunden, intelligente KI-Agenten-Workflows mit vertrauenswürdigen Daten und No-Code-Bedienkomfort zu erstellen, verbinden, verwalten und orchestrieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen