Aufbau einer Cloud Computing-Basis


Neue "Converged Data Center"-Lösungen automatisieren, beschleunigen und vereinfachen den Übergang zur Cloud
Integriertes Management für Storage, Computing, Networking sorgt für vorhersagbare, zuverlässige und reproduzierbare Anwendungs- und Cloud Computing-Umgebungen


(28.06.11) - Hitachi Data Systems präsentiert eine neue Serie an "Converged Data Center"-Lösungen, die den Übergang zur Cloud nicht nur automatisieren und vereinfachen, sondern auch deutlich beschleunigen sollen. Diese Lösungen kombinieren und optimieren Enterprise Class-Speicherlösungen sowie Compute Blades von Hitachi und Standard-Netzwerkkomponenten für eine große Bandbreite an Applikationen und Cloud Computing-Umgebungen. Organisationen können mit diesem Setup in ihrem eigenen Tempo zur Cloud wechseln und von der schnelleren Einsatzbereitschaft, Automatisierung und Skalierbarkeit der neuen Converged Data Center-Lösungen von Hitachi profitieren. Auf diese Weise werden Unternehmen dabei unterstützt, Cloud-Umgebungen zu entwickeln und aufzubauen und erzielen darüber hinaus eine schnellere Time to Value.

Die neuen Converged Data Center-Lösungen von Hitachi ermöglichen den Aufbau einer Cloud Computing-Basis – bzw. einer Infrastruktur-Cloud – mit eng integrierten, gemeinsam genutzten Komponenten, einschließlich Storage-, Rechner- und Datenvernetzung. Viele Organisationen möchten gern die Vorzüge einer Private Cloud nutzen, wissen jedoch nicht, wie sie dabei vorgehen sollen, da es nur wenige Standards, Integrationen und Zertifizierungen für Cloud Computing-Anwendungen gibt, die auch vorhersehbare und zuverlässige Ergebnisse bringen.

Die Konvergenz von Storage-, Compute- und Netzwerkelementen – Kernelement der neuen Hitachi Converged Data Center-Lösungen – bringen erhebliche Vorteile mit sich in Punkto Zuverlässigkeit, schnelle Einsatzbereitschaft, Performance und Management. Dies ist der wesentliche Unterschied zu Systemen, dessen Komponenten zwar miteinander gekoppelt sind, die aber nicht für eine Integration optimiert wurden. Mit den neuen Hitachi-Lösungen sind Organisationen in der Lage, Antworten auf ihre Fragen rund um den Aufbau einer Cloud-Umgebung zu erhalten. Außerdem wird der Bestell- und Einsatzprozess vereinfacht – all dies unterstützt Unternehmen dabei, schneller quantifizierbare Ergebnisse zu erzielen.

Die Komponenten der Hitachi Converged Data Center-Lösungen
Die Hitachi Converged Data Center-Lösungen kombinieren Storage, Computing und Networking mit Software-Management, -Automatisierung und -Optimierung. Dies ermöglicht neben Self-Provisioning auch das Tracking der allgemeinen Auslastung von Systemumgebungen und bietet Optimierung auf Applikations-, Plattform- und Hypervisor-Level sowie eine hohe Flexibilität.

Die erste Serie der neuen Converged-Lösungen enthält:

>> Hitachi-Lösungen auf Basis von Microsoft Hyper-V Cloud Fast Track:
Dies ist eine Kombination aus Hitachi Speicher- und Compute-Lösungen mit Netzwerk-Komponenten sowie dem Microsoft Windows Server 2008 R2, dem Hyper-V- und System Center für hochleistungsfähige Private Cloud-Infrastrukturen sowie Möglichkeiten für weitere Automatisierung und Abstimmung.

>> Hitachi Converged Platform for Microsoft Exchange 2010:
Dies ist die erste Lösung einer ganzen Reihe vorgetesteter, applikationsspezifischer Converged-Lösungen. Sie ist speziell entwickelt für schnelle Einsatzbereitschaft und ist eng integriert mit den neuen, leistungsfähigen Features von Exchange 2010 für robuste und planbare Performance und nahtlose Skalierbarkeit. Die Lösung enthält Support-Leistungen von Hitachi Global Services und wird in einem Package geliefert.

>> Hitachi Unified Compute Platform (UCP): Orchestrierung über technologische Grenzen hinweg
Die UCP ist das Kernelement der Converged Data Center-Strategie von Hitachi und ermöglicht ein übergreifendes Management des gesamten Converged-Portfolios. Mit der innovativen, präzise aufeinander abgestimmten Software zentralisiert und orchestriert die UCP das Management für Server, Storage und Netzwerke als Business Resource-Pools mit Hilfe einer einfachen, jedoch sehr leistungsfähigen Schnittstelle. Dank der integrierten, technologieübergreifenden Intelligenz bietet diese Lösung großen Rechenzentren die Vorteile einer agilen IT, die sich exakt an den Unternehmenszielen orientiert und mit der Unternehmen gleichzeitig Kosten und Risiken im Griff behalten. Grundlage dafür ist eine robuste, automatisierte, kohärente und flexible Infrastruktur.

>> Hitachi Compute Blade: Cloud-fähige Engines für eine flexible Konfiguration
Viele führende Rechenzentren weltweit setzen auf Hitachis zuverlässige und innovative Lösungen mit klaren Wettbewerbsvorteilen. Hitachi ist seit mehr als 50 Jahren mit Mainframes im Compute-Geschäft tätig. Seit 2004 sind die Compute Blade-Produkte des Unternehmens bereits auf dem japanischen Markt erhältlich. Die Compute-Strategie von Hitachi Data Systems integriert nahtlos die Funktionalität der Compute Blades in die Converged Data Center-Lösungen und verschafft seinen Kunden eine am Markt einzigartige Zuverlässigkeit sowie deutliche Performancevorteile. Die Integration von Hitachi-Speicherlösungen mit Hitachi Compute Blades stellt die benötigte Rechenleistung für eine HDS-Cloud-Umgebung sowie Converged Data Center-Umgebungen zur Verfügung.

>> HDS hat zwei unterschiedliche Compute-Engines im Portfolio:
Hitachi Compute Blade 2000 und Hitachi Compute Blade 320 mit der Logical Partitions(LPAR)-Technologie sind die führenden x86-Enterprise Class-Server mit Mainframe-Funktionalität. HDS LPAR stellt einen technologischen Durchbruch dar, da Virtualisierung direkt in der Serverhardware implementiert werden kann. Die LPAR-Technologie bietet darüber hinaus ein Plus an Sicherheit, weil es sich um Hardware-basierte Virtualisierung handelt, die physisch partitioniert ist. Die Technologie kann außerdem in Kombination mit Software-basierten Virtualisierungstechniken eingesetzt werden. Kunden sind so in der Lage, Kosten zu senken und gleichzeitig Managementaufwand, Zuverlässigkeit und Performance zu steigern. Hitachi Compute Blade 2000 mit LPAR ist darüber hinaus der einzige Blade-Server mit der einzigartigen SMP Interconnect-Technologie. Diese verbessert die Skalierbarkeit, da die Benutzer mehrere Blades zu einem einzigen System zusammenschließen können.
(Hitachi Data Systems: ra)

Hitachi Data Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

  • Schutz für E-Mail, Cloud, Netzwerk, Endpunkte

    Trend Micro bringt leistungsstarke und zugleich einfach integrierbare Sicherheitsfunktionen in das Referenzdesign der "Nvidia Enterprise AI Factory" ein. Damit unterstützt die japanische Cybersecurity-Anbieterin Unternehmen weltweit, ihre Geschäftsprozesse mithilfe moderner KI-Infrastrukturen sicher zu transformieren.

  • Kluft zwischen Echtzeit- & Batchdaten überbrücken

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, hat neue Funktionen für "Confluent Cloud" vorgestellt, die die Datenverarbeitung und -sicherheit deutlich vereinfachen sowie schnellere Erkenntnisse und fundiertere Entscheidungen ermöglichen. Snapshot Queries, eine neue Funktion in "Confluent Cloud für Apache Flink", ermöglicht die gemeinsame Verarbeitung von vergangenen und aktuellen Daten, wodurch KI(Künstliche Intelligenz)-Agenten und -Analysen deutlich leistungsfähiger werden.

  • Umfangreiche Netzwerkvisualisierung

    Extreme Networks präsentierte neue Funktionen in "Extreme Platform One", die ab sofort limitiert und ab Q3 dieses Jahres generell verfügbar sind. Extreme Platform One ist eine Lösung, die konversationelle, multimodale und agentenbasierte KI in eine leistungsstarke Plattform für Unternehmensnetzwerke integriert. "Extreme Platform One" bricht die Trennung zwischen Netzwerk und Sicherheit auf, automatisiert Aufgaben durch KI-Agenten und bietet eine einfache Lizenzierung - so wird der Zeitaufwand für alltägliche Aufgaben im Netzwerk von Stunden auf Minuten und von Minuten auf Sekunden reduziert.

  • Migration in die Cloud bereit

    Qlik, Anbieterin von Datenintegration, Datenqualität, Analytik und KI, gibt die Akquisition der "Qloud-Cover"-Migrationstechnologie von Stretch Connect bekannt - einem langjährigen "Qlik Elite Solution Provider". Die automatisierte Lösung, künftig unter dem Namen "Qlik Analytics Migration Tool! verfügbar, beseitigt die Komplexität der Migration von "QlikView", "Qlik Sense" und" NPrinting" hin zu "Qlik Cloud".

  • Cloud-Infrastructure-Entitlements-Management

    ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation, erweitert ihre Privileged-Access-Management(PAM)-Plattform PAM360. Die PAM-Lösung bietet ab sofort KI-gestützte Verbesserungen, darunter einen intelligenten Least-Privilege-Zugriff und Empfehlungen für Richtlinien zur Risikominimierung.

  • Analytics-Portfolio für AWS-Dienste

    Informatica, ein führendes Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, hat neue Rezepte zur Entwicklung von KI-Agenten vorgestellt, die mit Amazon Bedrock erstellt wurden. Dieser Service ermöglicht es gemeinsamen Kunden, intelligente KI-Agenten-Workflows mit vertrauenswürdigen Daten und No-Code-Bedienkomfort zu erstellen, verbinden, verwalten und orchestrieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen