Erstmals als vollständig Cloud-fähige Lösung


Neuer "Office 365-Connector": Sichere E-Mail-Kommunikation in der Cloud
"NoSpamProxy" ist ein modulares Secure Mail-Gateway, das Unternehmen jeder Größe bei der lückenlosen und sicheren Abwicklung ihrer E-Mail-Kommunikation unterstützt.

(09.09.15) - Die E-Mail-Verschlüsselungs- und Anti-Malware-Lösung "NoSpamProxy" der Net at Work GmbH ist ab sofort im neuen Release 10 verfügbar. Die aktuelle Version präsentiert sich mit einem neu entwickelten Office 365-Connector vollständig "Cloud ready". Parallel dazu wurde die bereits in den Vorgängerversionen enge Microsoft-Integration weiter vertieft – unter anderem mit einer noch umfassenderen Active Directory-Unterstützung und einer verbesserten Outlook-Integration. Mit der Anbindung des neuen Zertifikatanbieters D-Trust – einer von der Deutschen Bundesdruckerei betriebenen CA – stellt Net at Work in Release 10 darüber hinaus die Weichen für eine sichere E-Mail-Kommunikation, die über alle Komponenten und Prozessschritte hinweg "Made in Germany" ist.

NoSpamProxy ist ein modulares Secure Mail-Gateway, das Unternehmen jeder Größe bei der lückenlosen und sicheren Abwicklung ihrer E-Mail-Kommunikation unterstützt. Drei Module, die auch separat lizenzierbar sind, decken dabei die Kernbereiche ab, die E-Mail Sicherheit heute definieren: NoSpamProxy Protection zum Schutz vor Spam und Malware, NoSpamProxy Encryption für eine Gateway-basierte Verschlüsselung und NoSpamProxy Large File für einen einfachen Versand großer Dateien aus dem E-Mail-Client heraus.

Ursprünglich für den On-Premise-Einsatz in Windows-Server-Umgebungen ausgelegt, präsentiert sich NoSpamProxy in der aktuellen Version 10 erstmals als vollständig Cloud-fähige Lösung: "Immer mehr kleine und mittelständische Kunden denken darüber nach, ihre IT in die Cloud zu verlagern – und Microsoft Office 365 ist für viele der erste Schritt auf diesem Weg", erklärt Uwe Ulbrich, Geschäftsführer der Net at Work GmbH. "Bei der Migration in eine hybride oder vollständig Cloud-basierte Infrastruktur darf die Sicherheit natürlich nicht auf der Strecke bleiben. Daher haben wir NoSpamProxy im neuen Release 10 um einen Office 365-Connector erweitert und vollständig ‚Cloud ready‘ gemacht. So können Kunden ihre Mail-Kommunikation auch in der Cloud sehr komfortabel Gateway-basiert verschlüsseln und unerwünschte Inhalte in E-Mails stoppen."

E-Mail-Verschlüsselung am Gateway bietet Unternehmen ein hohes Maß an Transparenz und Bedienkomfort – galt in Office 365-Umgebungen aufgrund des relativ komplexen Routings aber lange Zeit als schwer zu implementieren. Der Einsatz von Gateways – und damit auch von UTM-Appliances – war nicht ohne Weiteres möglich. Mit dem neuen Office 365-Connector schafft Net at Work die Voraussetzungen für eine sichere, zentralisierte Verschlüsselung in der Cloud: Dabei wird NoSpamProxy 10 als vorgeschaltetes Gateway vor die Server von Microsoft implementiert. Auf diese Weise ist das E-Mail-Security-Gateway in der Lage, den gesamten ein- und abgehenden Traffic auf unerwünschte Inhalte zu prüfen und für die Anwender vollkommen transparent zu verschlüsseln. Die Lösung eignet sich sowohl für cloudbasierte als auch für hybride Umgebungen und kann über Microsoft Azure selbst ebenfalls als Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung genutzt werden. Damit ist NoSpamProxy eine überaus interessante und flexible Alternative für Unternehmen, die sich vollkommen von der On Premise-IT verabschieden möchten.

Über die Cloud Readiness hinaus hat Net at Work in NoSpamProxy eine Reihe weiterer Erweiterungen und Verbesserungen umgesetzt. Die wichtigsten Neuerungen sind:

Engere Integration mit Active Directory
NoSpamProxy unterstützt bereits seit einiger Zeit eine enge Verzahnung mit vorhandenen Active Directory-Servern sowie die AD-basierte Vergabe von digitalen Zertifikaten. In Release 10 wird die Integration nun abermals vertieft: Administratoren haben ab sofort die Möglichkeit, in NoSpamProxy hinterlegte Regeln mit einem einzigen Klick bestehenden AD-Gruppen zuzuweisen – etwa um für alle Mitarbeiter der Gruppe "Vertrieb" die gleiche Größenbegrenzung für Anhänge durchzusetzen. Das sorgt nicht nur für ein wesentlich effizienteres Policy-Enforcement, sondern ermöglicht es auch, routinemäßige Administrationstätigkeiten innerhalb des IT-Teams flexibler zu delegieren.

Erweitertes Outlook-Add-in
In Release 10 wurde das Microsoft Outlook-Add-on so modifiziert, dass es Anwender bereits bei der Erstellung einer E-Mail über eventuelle Regelverstöße informiert. Wird etwa ein zu großes Attachment oder eine für den Versand gesperrte Datei angehängt, warnt ein kurzes Pop-up den Benutzer und gibt ihm so die Gelegenheit, den Regelverstoß zu korrigieren – statt, wie bei vielen anderen Lösungen, erst Stunden nach dem Klick auf "Senden" eine Fehlermeldung zu erhalten.

Optimierung des E-Mail-Managements
Um eine einfache Administration und die durchgängige Einhaltung der Security-Vorgaben sicherzustellen, lässt sich das Management der E-Mail-Anhänge in Release 10 über eine zentralisierte Richtlinie steuern. Der Administrator kann über eine einheitliche Oberfläche mit wenigen Klicks definieren, wie im ein- und abgehenden E-Mail-Verkehr mit welchen Formaten und Dateigrößen umzugehen ist – und so beispielsweise sicherstellen, dass übergroße Dateien automatisch aus der E-Mail entfernt und via Web-Server bereitgestellt werden. Darüber hinaus hat Net at Work das Security Gateway um grundlegende DLP-Funktionalitäten erweitert. Administratoren hinterlegen hierfür auf dem NoSpamProxy-Server eine Liste von Schlüsselwörtern. Sobald eines dieser Wörter im Body einer E-Mail auftaucht, wird die E-Mail gestoppt und der zuständige Administrator benachrichtigt.

Automatische Einbindung von D-Trust-Zertifikaten
Die letzte wichtige Neuerung in Release 10 betrifft die Unterstützung der digitalen Zertifikate von D-Trust. "Als Tochtergesellschaft der Bundesdruckerei genießt D-Trust schon heute einen sehr guten Ruf als überaus verlässliche Certificate Authority", erklärt Stefan Cink, für NoSpamProxy zuständiger Produktmanager bei Net at Work. "Wir freuen uns sehr, dass wir die digitalen Zertifikate als erster E-Mail-Gateway-Hersteller in unsere Lösung integrieren konnten – zumal es sich um einen renommierten deutschen Anbieter handelt, der unsere Philosophie, den Kunden auf Wunsch "IT-Security Made in Germany" zu bieten, optimal unterstützt." (Net at Work: ra)

Net at Work: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

  • Schutz für E-Mail, Cloud, Netzwerk, Endpunkte

    Trend Micro bringt leistungsstarke und zugleich einfach integrierbare Sicherheitsfunktionen in das Referenzdesign der "Nvidia Enterprise AI Factory" ein. Damit unterstützt die japanische Cybersecurity-Anbieterin Unternehmen weltweit, ihre Geschäftsprozesse mithilfe moderner KI-Infrastrukturen sicher zu transformieren.

  • Kluft zwischen Echtzeit- & Batchdaten überbrücken

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, hat neue Funktionen für "Confluent Cloud" vorgestellt, die die Datenverarbeitung und -sicherheit deutlich vereinfachen sowie schnellere Erkenntnisse und fundiertere Entscheidungen ermöglichen. Snapshot Queries, eine neue Funktion in "Confluent Cloud für Apache Flink", ermöglicht die gemeinsame Verarbeitung von vergangenen und aktuellen Daten, wodurch KI(Künstliche Intelligenz)-Agenten und -Analysen deutlich leistungsfähiger werden.

  • Umfangreiche Netzwerkvisualisierung

    Extreme Networks präsentierte neue Funktionen in "Extreme Platform One", die ab sofort limitiert und ab Q3 dieses Jahres generell verfügbar sind. Extreme Platform One ist eine Lösung, die konversationelle, multimodale und agentenbasierte KI in eine leistungsstarke Plattform für Unternehmensnetzwerke integriert. "Extreme Platform One" bricht die Trennung zwischen Netzwerk und Sicherheit auf, automatisiert Aufgaben durch KI-Agenten und bietet eine einfache Lizenzierung - so wird der Zeitaufwand für alltägliche Aufgaben im Netzwerk von Stunden auf Minuten und von Minuten auf Sekunden reduziert.

  • Migration in die Cloud bereit

    Qlik, Anbieterin von Datenintegration, Datenqualität, Analytik und KI, gibt die Akquisition der "Qloud-Cover"-Migrationstechnologie von Stretch Connect bekannt - einem langjährigen "Qlik Elite Solution Provider". Die automatisierte Lösung, künftig unter dem Namen "Qlik Analytics Migration Tool! verfügbar, beseitigt die Komplexität der Migration von "QlikView", "Qlik Sense" und" NPrinting" hin zu "Qlik Cloud".

  • Cloud-Infrastructure-Entitlements-Management

    ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation, erweitert ihre Privileged-Access-Management(PAM)-Plattform PAM360. Die PAM-Lösung bietet ab sofort KI-gestützte Verbesserungen, darunter einen intelligenten Least-Privilege-Zugriff und Empfehlungen für Richtlinien zur Risikominimierung.

  • Analytics-Portfolio für AWS-Dienste

    Informatica, ein führendes Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, hat neue Rezepte zur Entwicklung von KI-Agenten vorgestellt, die mit Amazon Bedrock erstellt wurden. Dieser Service ermöglicht es gemeinsamen Kunden, intelligente KI-Agenten-Workflows mit vertrauenswürdigen Daten und No-Code-Bedienkomfort zu erstellen, verbinden, verwalten und orchestrieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen